http://goo.gl/maps/g47zV Stylesheet Comic Sans

Entwurf

Gerolsheim, jeweils heute 

Dzień dobry, sehr geehrte Pani Sołtys Grażyna Brzostowska, Dybowo
Dzień dobry, sehr geehrte Pani
Wojt Gminy Bagan Boźena Waleria, Prostki

dzień dobry, sehr geehrter Herr Studienrat Jarek Drozdowski,
dzień dobry, sehr geehrter Herr Ksiądz Marle Walus,

dzień dobry, sehr geehrter Herr Edward Ratynski,
guten Tag, Wilhelm Knübel in Dybowo,

dzień dobry, sehr geehrte Damen und Herren Einwohner von Guty Rożyńskie, Dybowo und Kibisy und darüber hinaus im "Rosinschen"

Dzien Dobry, panie i panowie mieszkańców Guty Rożyńskie, Dybowo i Kibisy i poza "Rosi-tych"

heute spreche ich Sie stellvertretend für Ihre Freunde, Bekannten direkt an. Sehr gerne möchte ich - "so Gott will und wir leben" (Jacobusbrief 4, 15) - im nächsten Jahr 2014 zu Ihnen nach Guty Rożyńskie, Dybowo und Kibisy kommen. Dabei möchte ich die Einsichten und Vorstellungen, die sich bei mir im Laufe meiner Familienforschung gebildet haben, zusammen mit Ihnen und anderen Menschen in und mit Ihrer Wirklichkeit heute vergleichen.

Dziś mówię wam w imieniu swoich przyjaciół, znajomych bezpośrednio. Bardzo chciałbym - "Bóg chce i żyjemy" (Jacobusbrief 4, 15) - w następnym 2014 Twój Guty Rożyńskie, Dybowo i Kibisy przyjść. Tutaj chciałbym porównać wiedzę i pomysły, które zostały utworzone ze mną podczas moich badań rodzina razem z tobą i innymi ludźmi, a ze swojej rzeczywistości dzisiaj.

Sie fragen, wie ich, der ich kein Heimatvertriebener von 1945 bin, auf diese verrückte Idee komme?

Pytają, jak ja, który nie jestem uchodźcą z 1945, jestem na tym szalonym pomysłem?

Eigentlich wollte ich "einerseits" nur die "inneren" und "äußeren" Gründe für das schwere Schicksal und "andererseits" die trotzdem wunderbare Ausstrahlung meines im Jahr 1894 in Zdory blind geborenen Vaters verstehen lernen.
I rzeczywiście chciał "ręcznie" tylko "wewnętrzne" i "zewnętrzne" przyczyny trudnej sytuacji i "innych", które jednak wspaniały blask w moim Zdory ślepy urodził się w 1894, ojciec rozumie.
Das "einerseits" der "äußeren" Gründe konnte ich rekonstruieren mithilfe von Grundakten aus dem Archiwum Państwowe w Olsztynie, die ich im Jahr 2010 gefunden habe: den Aufstieg und Niedergang der Gutowski in Zdory von 1784 bis 1913.
I rzeczywiście chciał "ręcznie" tylko "wewnętrzne" i "zewnętrzne" przyczyny trudnej sytuacji i "innych", które jednak wspaniały blask w moim Zdory ślepy urodził się w 1894, ojciec rozumie.
Das "andererseits" der "inneren" Gründe konnten in den Akten zwischen den Zeilen lesend erahnt werden.
"Inne" z "wewnętrznych" przyczyn można domyślać czytając między wierszami w plikach.
Der Lebensentwurf meiner Vorfahren musste etwas mit "Landschaft Masuren", mit der "Geschichte von Masuren" und mit dem Lebensgefühl der Menschen darin zu tun haben.
Życie projekt moich przodków miał coś z tym zrobić "krajobraz mazurski", z "historii Mazur" i stylu życia ludzi.

Also musste ich weiter fragen: Aus welchen Orten kommen die Gutowskis vor 1784 und welche "Geschichte von Masuren" hat ihre Schicksale und ihr Leben geprägt?
Musiałem więc pytają: Co to są miejsca Gutowskis się przed 1784, a które "Historia Mazur" ukształtowało ich życie i ich losy?

 

Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin fand ich überraschend viele und aufschlussreiche Belege für die "Guttowsker" in Guty Rożyńskie, Dybowo und Kibisy im "Rosinschen", die zurück gehen bis zum Jahr 1538 und darüber hinaus. Daran haben sich meine "Vorstellungen" zunächst genährt. Schließlich stellte sich heraus, dass mein Turower 4xUrgroßvater, Michael Gutowski, im Jahr 1729 in Kibisy geboren ist. Damit war die geheime Neugier auf ein "mehr" als nur einen schönen Familienstammbaum voller nackter Daten geweckt.
W bezpieką Archiwum Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kultury w Berlinie, znalazłem zaskakującą liczbę wnikliwe i dowód na "Guttowsker" w Guty Rożyńskie, Dybowo i Kibisy w "Rosi jest" powrót do roku 1538 i później. Pochodzą z moich "idei" najpierw odżywionych. W końcu okazało się, że mój 4xUrgroßvater Turower, Michał Gutowski, urodził się w 1729 w Kibisy. Tak więc tajemnica ciekawość wzbudziła na "więcej" niż tylko piękne drzewa rodziny pełnej nagich danych.

 

Der "Spleen Familienforschung" ist ja bei den Auswanderern im 19. Jahrhundert in die USA und nach anderswo geboren. Die Neuankömmlinge im Land der 1000 Möglichkeiten hatten zwar einen erfolgreichen Neubeginn geschafft aber dabei und hinterher blieb das dumpfe Gefühl, etwas ganz Wesentliches, nämlich ihre Wurzeln, verloren zu haben.
Die müssen sicher noch in der alten Heimat vergraben liegen. Die Mormonen haben dieses Bewusstsein eines wesentlichen Mangels in ihren "Glauben" integriert.

"Badania rodzin Spleen" jest rzeczywiście wśród emigrantów w 19 Wieku, urodził się w USA i innych krajach. Nowi przybysze w kraju po 1000 możliwości rzeczywiście zanotował udany ruch, ale pozostał w tyle i nudny uczucie, coś istotnego, a mianowicie, że stracił swoje korzenie.

Potrzeba zapewnienia są pochowani w starym kraju.Mormoni mają tę świadomość istotnego braku włączone do ich "wiary".

Dieser "Spleen", eben das Bewusstsein eines Mangels, hat nun auch viele Menschen in Europa ein halbes Jahrhundert nach dem 2. Weltkrieg erreicht. Er ist das Eingeständnis, dass wir aufgeklärte, individualisierte Menschen der westlichen technokratischen Zivilisation mit dem intensiven Kontakt zu unseren "Ahnen" auch unser Geschichts-bewusstsein und damit unsere Identität verloren haben.
Die in alle Welt zerstreuten und immer wieder verfolgten Juden gibt es wohl noch deshalb, weil sie das feste Bewusstsein in sich tragen, Kinder des Abraham, Isaaks und Jakobs zu sein und damit das "Volk" Gottes.
Ten "Spleen", po prostu brak wiedzy, wiele osób w Europie ma teraz pół wieku po 2. Osiągnięte wojny światowej. To jest przyznanie, że jesteśmy oświeceni, indywidualne osoby technokratyczny Zachodniej cywilizacji z intensywnym kontakcie z naszymi "przodków" i naszej świadomości historycznej i tym samym straciliśmy naszą tożsamość.
Rozrzucone po całym świecie i zawsze prześladowani Żydzi tam prawdopodobnie dlatego, że niosą w sobie solidną wiedzę być dziećmi Abrahama, Izaaka i Jakuba, i że "ludzie" Boga.

Wo aber finde ich die "inneren" und "äußeren" Maßstäbe für meine - zugegeben - doch nur kurzlebige Identität?
Ale gdzie mogę znaleźć "wewnętrzny" i "zewnętrzny" normy dla mojego - prawda, że ​​- ale tylko tożsamość krótkotrwałe?

Wenn Sie jetzt meinen, ich wolle 2014 Sie und die Orte meiner Ahnen deshalb aufsuchen, um meine Identität in Kibisy zu finden, dann haben wir uns gründlich missverstanden.
Jeśli uważasz, że teraz, chciałem cię zobaczyć w 2014 roku i miejsca moich przodków, dlatego, aby znaleźć swoją tożsamość w Kibisy, to nie zrozumiałeś nas dokładnie.
Ich glaube und hoffe, dass ein gemeinsamer Vergleich der Gefühle und Vorstellungen eine zeitliche und räumliche Vergangenheit zu haben, eine Voraussetzung dafür ist, nun auch eine gemeinsame Zukunft für uns und unsere Kinder zu haben.
Wierzę i mam nadzieję, że wspólne porównanie uczuć i pomysłów mieć czasowy i przestrzenny przeszłość jest warunkiem teraz wspólna przyszłość dla nas i naszych dzieci, aby mieć.
Gegenwärtig heißt diese Zukunft nach all den furchtbaren Kriegen ganz profan, ein Gefühl für Europa zu bekommen und uns gegenseitig darin zu bestärken.
Obecnie nazwa tej przyszłości po wszystkich strasznych wojen zupełnie świeckie, aby czuć się dla Europy i wzajemnie zachęcać nas.
Nach meinen christlichen Glaubensverständnis könnte es aber noch viel mehr bedeuten, nämlich Teil des großen Volkes Gottes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sein und nicht nur lauter ver- und zer-individualisierte Christen zu sein.
Według mojego rozumienia wiary chrześcijańskiej, ale może to oznaczać znacznie więcej, a mianowicie część wielkich ludzi Boga w przeszłości, teraźniejszości i przyszłości, aby być i nie być tylko głośniej szyfrowania i rozkładają zindywidualizowanych chrześcijan.


===================================================================================

1989 - Sonnenaufgang am Beldan-See - Jezioro Beldany
1989 - noch vergeblich auf der Suche nach der Heimat des Vaters und der Ahnen


1989 - Wschód słońca nad jeziorem Beldan - Jezioro Bełdany
1989 - na próżno szukać w domu Ojca i przodków

 

Gottes Gabe - Masuren
Godsend - Mazury

Als die liebe Gott die Welt schon beinahe ganz fertig erschaffen hatte, schaute er sich um, was noch alles zu tun wäre.

Tja, da lag noch so ein großer Haufen mit Sand und Felsbrocken herum, der von der Eiszeit übrig geblieben war
- und -
da gab es viel mehr Menschen, als ER je gedacht und erwünscht hatte, die in der Heimat, die er ihnen eigentlich zugewiesen hatte, nicht mehr genug zu essen hatten
oder - viel schlimmer -
ihres Glaubens wegen bei ihren Mitmenschen unerwünscht waren und bedroht wurden.

Diesen Menschen wollte er helfen. Er nahm den großen Schuttberg, den die Eismassen aus den nördlichen Ländern zusammengeschoben hatten, und verteilte alles, schön gleichmäßig so wunderbar, wie es nur die liebe Gott allein kann, auf einer großen Fläche, nicht zu hoch und nicht zu tief. Unter dem Schutt waren auch noch viele kleine und große Eisbrocken, auch Eisberge, die sollten langsam schmelzen und zu Weihern, kleinen und großen Seen werden.
Wiesen und Felder mit Blumen, Blüten, Gras und Getreide, Wälder mit großen und kleinen Bäumen und Büschen, die auf dem armseligen Boden gedeihen konnten stellte er den armen und verfolgten Menschen, zur Verfügung, eben

Das Land der dunklen Wälder und kristall'nen Seen. 

Und der liebe Gott sah an, was er gemacht hatte, und es war gut und sehr schön.

In den kristall'nen Seen gab es Fische im Übermaas, an den Ufern Biber und Otter, in den Wäldern Aueroch­sen, Bären, Wildschweine, wilde Pferde, Hirsche, Rehe, Marder.

So kamen Menschen  aus vielerlei Ländern in dieses herrliche Fleckchen von Gottes Erde. Da es aber zunächst eine "große Wildnis" war, hatten sie damit viel Arbeit bei Roden der Wälder, Trocklegen von Sümpfen, Anlegen von Wegen und Brücken, "Ihre Haüser Zu Bauen, alte Zu Beßern, und Zu Brechen", bevor sie davon wirklich satt werden konnten.

Das hatte aber auch zum Vorteil, dass andere nicht so arme Menschen in die meist schon mehr kultivierten Gebiete strebten und die Fürsten, Adeligen und Reichen sowieso kein Interesse daran hatten. 

Das änderte sich aber bald, als die umliegenden "Herren" merkten, dass man dieses Land zum Spielball, Faustpfand gegenüber anderen "Herren" für eigene Interessen machen konnte, - und -  wie man den Reichtum dieses Landes ausbeuten konnte, ohne selbst Hand anlegen zu müssen.

Darunter hatten und haben die Bewohner dieser "Gabe Gottes" leider von Anfang an der Besiedelung bis heute zu leiden gehabt. 

Und der liebe Gott griff nicht ein und verhinderte auch nicht, dass über dieses Land viel Not und Elend, Entführung und Vertreibung, Pest und massenhafter Tod hereinbrach. Gerade dadurch aber sind diese Menschen ein ganz besonderer zäher Schlag geworden, eben die "Masuren".

 

Kiedymiłość Bóg już stworzył świat niemal całkowicie wykończone , rozejrzał się , coś, co trzeba zrobić wszystko .

 
Cóż, jestwielki stos piasku i głazy leżące wokół , tak aby był jeszcze z epoki lodowcowej
- I -
ponieważ było wiele więcej osób niż kiedykolwiek wyobrazić i pożądane ER , który miał w domu , że faktycznie przypisane do nich , nie do syta
lub - gorzej -
były niepożądane z powodu ich wiary w bliźnich i były zagrożone.
 
Ci ludzie chciał pomóc . Wziął stertę gruzu , którezawaliły się lodu z północnych krajów , i dystrybuowane wszystko ładne , a nawet wspaniałe, jak to może tylko kochać Boga, sam, na dużym obszarze , nie jest zbyt duża i nie za mała. Pod gruzami byli także wiele małych i dużych kawałków lodu i lodowce, które powinny powoli topi i stać się stawy , małe jeziora .
Łąki i pola z kwiatów , kwiatów, traw i zbóż , lasy z dużych i małych drzew i krzewów , które żerują na słabej ziemi włożył biednych i prześladowanych ludzi , dostępne , tylko
 
Kraj ciemnych lasów i kristall'nen jezior .
 
A Bóg widział, że to, co zrobił , i to było dobre i bardzo ładne.
 
W kristall'nen były ryby w jeziorach nad Mozą , na brzegach bobry i wydry , w lesie tura , niedźwiedzie, dziki, dziki, konie, sarny , kuny .
 
Więc ludzie pochodzili z wielu krajów, w tym pięknym zakątku ziemi Boga. Ale ponieważ pierwszy" wielka pustynia " była , miała tyle pracy w Roden lasów , bagien Trocklegen , tworzenie dróg i mostów " do domów budować , naprawiać stare i się łamać " , zanim naprawdę może być zadowolony .
 
Ale też miał tę zaletę, że nie inni tak ubodzy w najbardziej pożądanych obszarach już uprawiane więcej i książęta , szlachta ibogaci nie byli zainteresowani w każdym razie.
 
Ale to wkrótce się zmieniło , jak otaczające "ludzie" sobie sprawę, że można zrobić to krajpionkiem , zastaw na innych " mistrzów " dla własnych interesów - i - jak można wykorzystać bogactwo tego kraju , bez pomocną dłoń do potrzebujesz.
 
Wśród nich byli i są mieszkańcy tego "daru Boga " od początku kolonizacji niestety musiał cierpieć do dnia dzisiejszego.
 
I Bóg nie interweniował i nie przeszkodziło , że spotkał tego kraju wiele trudności i cierpienia , uprowadzenia i przymusowe przesiedlenia , dżuma i masywną śmierć. Ale właśnie dlatego, że ludzie stają siębardzo szczególne trudne cios , po prostu
" Mazury

Von diesen Menschen in diesem Lande ist im Folgenden die Rede.

Z tych ludzi w tym kraju jest mowa poniżej.

===============================================================================================

Auf dem Weg nach …………
dem Ort der Ur-Ahnen

W drodze do ............
miejsce po przodkach


Im Übergang vom 12. zum 13. Jahrhunderts gab es in der Region östlich der Weichsel nur zwei "Herrschaften", die des bis dahin noch "heidnischen" Großfürstentums Litauens / Polski und die des "christlichen" Herzogs von Masowien - polski. Nun kommt um 1230 noch eine dritte, eine von außen kommende Fremd-Herrschaft, hinzu, die des Deutschen Ordens - polski - im Kulmer Land - polski.

W przejściu z 12 do 13 Wieku było w regionie na wschód od Wisły tylko dwa "panowie", którzy do tego czasu "pagan" Wielkiego Księstwa Litewskiego / Polski i "Christian" Duke Mazowsza - Polski. Teraz jest trzeci w 1230, pochodzący z zewnętrznego dominacji obcej, co krzyżacki - polski - w Kulmerland - Polski.

Der Deutsche Orden oder Deutschritterorden mit dem schwarzen Kreuz im Wappen legitimiert sich nach außen mit dem Auftrag der Christianisierung - polski - und dem Schutz der heiligen Stätten der "Kirche". Nach innen aber treibt die "Ritter" - wie auch jede andere "Herrschaft" - die unbezwingbare Gier, Macht auszuüben und ihren Besitz zu vermehren. Bei den als Kreuzzüge titulierten Eroberungszügen im Heiligen Land hatten sie sich eine blutige Nase geholt. Nun verlegt der Orden sich auf näheres Terrain in Europa.

Niemiecki order lub niemieccy rycerze z czarnym krzyżem w godle legitymować zewnątrz z misji chrześcijaństwa - Polski - ". Kościoła" i ochrony miejsc świętych w Wewnątrz ale napędza "Knights" - jak również inne "zasady" - niekontrolowane chciwość do sprawowania władzy i zwiększyć swoje bogactwo. W zatytułowane jako podboju wypraw krzyżowych do Ziemi Świętej, ale dostał zakrwawiony nos. Cóż, Order zbliżyły się do terenu w Europie.

Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschordensstaat  
http://pl.wikipedia.org/wiki/Prusy_Zakonne

"Ein um 1225 erfolgtes Ersuchen des Herzogs Konrad von Masowien an den Deutschen Orden um Hilfe im Kampf gegen die heidnischen Prußen bot Hermann von Salza neue Perspektiven. Konrad bot dem Orden das Kulmer Land als Ausgleich für militärische Hilfeleistung an. Bereits 1226 garantierte der durch Salza im Sinne des Ordens beeinflusste Kaiser Friedrich II. dem Ritterorden in der Goldenen Bulle von Rimini die absolute Landeshoheit über das zu erobernde Land der Prußen. Diese staatsrechtlich umstrittene Verbriefung bildete eine wesentliche Grundlage des späteren Ordensstaates - polski."

"Zrobione około 1225 wniosek księcia Konrada Mazowieckiego do Krzyżaków, aby pomóc w walce z pogańskich Prusów oferowane Hermann von Salza nowe perspektywy. Konrad oferowane Orderem Kulmerland w zamian za pomoc wojskową do. Early 1226 Gwarantowane przez Salza w rozumieniu Zakonu wpływem cesarza Fryderyka II w Rycerzy Złotego Byka Rimini, absolutna suwerenność nad ziemią do podbitego Old Prusów Ten konstytucyjnie kontrowersyjne sekurytyzacji stanowiła istotną podstawę Zakonu później krzyżackiego -. polski ".

Wie kann der römisch-deutsche Kaiser - polski - nach damals geltendem Staatsrecht den Orden mit Gebieten belehnen - polski, die nicht seiner unmittelbaren Herrschaft unterstanden?

Jak można cesarz rzymsko-niemiecki - polski - pożyczyć od Zakonu, z obszarów zgodnie z obowiązującym prawem państwa, a następnie - polski, którzy nie byli pod jego bezpośredniej władzy?

"1230 ließ sich der Orden im Vertrag von Kruschwitz - polski - von Konrad von Masowien - polski -das Eigentum an dem zu erobernden Gebiet bescheinigen. Die Echtheit dieses Vertrages wird von einigen neuzeitlichen Historikern bestritten. Nachdem ein großer Teil des Kulmer Landes bereits durch die Ordensritter besetzt worden war, bestätigte Papst Gregor IX. dem Orden 1234 in der Bulle von Rieti, dass die Eroberungen nördlich Masowiens nur der Kirche, aber keiner weltlichen Lehenshoheit unterstehen sollten."

"1230 był Postanowienie traktatu Kruschwitz - polski - przez Konrada Mazowieckiego - polski certyfikacji własności terytorium do podbitego, autentyczność tego kontraktu jest kwestionowana przez niektórych współczesnych historyków posiadające wielką część kraju już Kulm przez .. okupowane rycerze, potwierdził papież Grzegorz IX. Order w 1234 w bulli Rieti, podboje północnej Mazowsza tylko kościół, ale nie świecka zwierzchność powinny być pod. "

Nun sind die "heidnischen" Prussen und bald auch die Galinder und Sudauer / Jatwinger ungefragt die Schwachen. Konrad von Masowien hat ein Problem weniger. Soll es der Orden nur "kolonisieren". Man wird dann ja sehen. Da sind ja auch noch die Interessen des Großfürstentums Litauen in Gestalt des expansionslüsternen Mindaugas - polski.

Teraz "poganie" Prusacy i wkrótce Galindów i Sudovians / Jaćwingowie są unasked słaby. Konrad Mazowiecki ma jeden problem mniej. Czy jest to po prostu "skolonizowania" Order. Otrzymają Państwo. Istnieje także interesy Wielkiego Księstwa Litewskiego w postaci Mendoga pożądliwych rozszerzeń - Polski.

Seit dem 14., besonders aber seit der Mitte des 15. Jahrhunderts kamen Einwanderer aus dem benachbarten Masowien ins Land, die wie Prußen und Deutsche in Dörfern, Gütern und später auch in Städten angesetzt wurden; in jener Zeit spielte die Nationalität keine Rolle. Alle Siedler genossen dieselben Rechte und hatten dieselben Pflichten, gleich woher sie kamen.

Od 14, a zwłaszcza od połowy 15-ga Imigrantów wieku pochodzi z sąsiedniego Mazowsza w kraju, które zostały uznane za Prusów i niemieckich wiosek, osiedli i później w miastach, a w tym czasie grał narodowość nie ma znaczenia. Wszystkie osadnicy cieszył te same prawa i te same obowiązki, ten sam, skąd przyszli.


 

Doch nun etwas näher an Ihre drei Dörfer im Rosinschen.

Ale teraz trochę bliżej do trzech wiosek w Rosi tych.

Da liegt - im sich bald darauf nach allen Seiten expandierenden Ordensstaat - mitten drin eine ausgedehnte "Großen Wildnis" - "Wielka Puszcza", ein "Niemandsland", mit undurchdringlichem Urwald, durchzogen von Sümpfen. In der immer wieder durch Kriege und Raubzüge gestörten Besiedelung dieser Wildnis beginnt nun - in meiner "Vorstellung" - die "innere Geschichte Masurens". Dieser große Urwald liegt zwischen den mehr westlichen Stammes- und Siedlungsgebieten der Galinder - polski - etwa nördlich von Johannisburg / Pisz und dem östlichen Lebensraum der Sudauer/Jatwinger - polski - etwa jenseits des Lyck-Flusses / Ełk.

Tam leży - w wkrótce po rozwinięciu się na wszystkie strony państwa zakonnego - w środku ogromna "Great Wilderness" - "Wielka Puszcza", "ziemia niczyja", z nieprzeniknionej dżungli, ciągnie się przez bagna. W stale zakłócany przez wojny i najazdy tego kolonizacja puszczy zaczyna - w moim "idea" - ". Kulisy Mazur" w Ten duży las leży między więcej zachodnich obszarach plemiennych i miejskich z Galindów - Polski - około północy Johannesburgu / Pisz i wschodniej siedlisko Sudovians / Jaćwingów - Polski - o drugiej stronie Elk River / Ełk.

Inmitten dieser schier unermesslich "Großen Wildnis" gibt es eine von den ordensstaatlichen und später herzöglichen Lehensgebern geographisch nur unscharf beschriebene Landschaft "im Rosinschen". Es klingt in dieser Umschreibung so etwas an wie im Märchen "der tiefe dunkle Wald" und mitten darin eine "geheime friedliche Lichtung", die nur Eingeweihten bekannt ist. So jedenfalls klingt "Rosinsch" im ursprünlich prussischen Wort.

Doch so friedlich und märchenhaft ging es eben nicht zu. Die ganze unbesiedelte "Große Wildnis" mit den bislang unentdeckten Möglichkeiten, zu Besitz und Reichtum zu kommen, ist bald Gegenstand von Grenzstreitigkeiten zwischen dem Orden, Litauisch-Preußen und Masowien. Nicht unbedingt, dass man es besitzen will, sondern um es auszubeuten: zum Fischfang, für die Beutnerei (Honig), Jagd, Holzeinschlag.

Ale tak spokojne i magiczne nie był płaski. Cały bezludna "wielkiej pustyni" z jeszcze nieodkrytych sposobów, aby dostać się do nieruchomości i majątku jest tylko przedmiotem sporu granicznego między Zakonem, litewsko-Prus i Mazowsza. Nie oznacza to, że chcesz się właścicielem, ale to wykorzystać: do połowów na Beutnerei (miód), polowania, zalogowaniu.

Die Prussen, Galinder und Sudauer ließen sich außerdem nicht christianisieren, denn diese war mit Zwang, Gewalt und Übernahme und Unterwerfung unter eine fremde Kultur verbunden. So wurden sie entweder ausgerottet oder in andere Reservate umgesiedelt. Teilweise fand später eine Assimilierung mit den Zuwanderern verschiedener Sprache und Herkunft statt.

Prusacy i Galindów Sudovians również nie chrystianizacji, bo to wiązało się z przymusu, przemocy i przyjęcia i przedłożenia do obcej kultury. Więc oni albo likwidowane lub przenoszone do innych rezerw. Częściowa asymilacja z imigrantami z różnych języków i pochodzenia miała miejsce później.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Galinder
http://pl.wikipedia.org/wiki/Galindowie

"Der Stamm der Galinder wurde bereits bei antiken Autoren erwähnt, so etwa von Claudius Ptolemäus in seiner Geographike Hyphegesis mit zutreffender geografischer Positionierung ihres Siedlungsgebietes. 1231 wurde dieser Gau erstmals als Galindo erwähnt. Galinden wurde erst relativ spät von Kreuzburg aus erobert. Wegen der teilweise sehr schwer zugänglichen Landschaft mussten die von den Ordensrittern bereits eingenommenen Gebiete wieder aufgegeben und später erneut erobert werden: 1285 und 1348 Lötzen, 1335 und 1396 Angerburg, 1345 Johannisburg und schließlich 1360 Ortelsburg. Ein großer Teil der Galinder soll mit den Goten weggezogen sein. In den fast menschenleeren Räumen siedelten sich friedlich masovische Familien an. Reste dieses Stammes gingen zusammen mit anderen prußischen Stämmen, deutschen Siedlern und späteren polnischen Einwanderern in den Masuren auf."

"Korzeń z Galindów wspomniano w starożytnych autorów, takich jak przez Klaudiusza Ptolemeusza w jego Geographike Hyphegesis dokładnych Geolokalizacja ich obszarze rozliczenia. 1231 to Gau po raz pierwszy wspomniano w Galindo. Galindow została przejęta stosunkowo późno od Cross zamku. Ze względu na częściowo bardzo trudno dotrzeć krajobraz już zajęte przez rycerzy obszarów do opuszczonych i zdobył ponownie później 1285 i 1348 Lötzen, 1335 i 1396 Angerburg, 1345 Johannesburg, i wreszcie w 1360 Ortelsburg Wiele z Galindów się odsunął z Gotów w.. pokoje prawie wyludnione rozliczane spokojnie masovische rodziny. resztki tego plemienia poszedł razem z innymi starych plemion pruskich osadników niemieckich, a później polskich imigrantów na Mazurach na ".

http://de.wikipedia.org/wiki/Sudauer
http://pl.wikipedia.org/wiki/Jaćwingowie

"1260 erhoben sich die Litauer gegen den Deutschen Orden, der durch das polnische Teilherzogtum Masowien zur Niederwerfung der prussischen Widersacher in die Region geholt worden war. Die Sudauer unterstützten den Aufstand und fielen tief in das Ordensland ein. 1277 wandte sich der Orden gegen die Sudauer, die nun ihrerseits weitere erfolgreiche Raubzüge in das Ordensland unternahmen. Ein angreifendes Sudauerheer wurde vernichtet. 1281 bekämpfte der Orden mit seiner gesamten militärischen Macht den Sudauerfürsten Skomand. Dieser musste 1283 kapitulieren und trat zum christlichen Glauben über. Ein Teil der Sudauer wurde vertrieben, 1.600 von ihnen in den „Sudauerwinkel“ des Samlandes umgesiedelt. Dieser Teil des Samlands hieß bis 1945 Sudauerwinkel, obwohl die ehemaligen Sudauer zu dieser Zeit längst assimiliert waren. Skomand und seine Nachfahren bekamen Land übereignet und gehörten fortan zum hohen preußischen Adel. Ein Teil der Sudauer verblieb auf ihrer Scholle. Der Stamm der Sudauer / Jatwinger leistete den Rittern des Deutschen Ordens am längsten Widerstand. Erst 1283 übernahm der Sudauerfürst Skomand den christlichen Glauben und gab den Widerstand auf."

"W 1260 Litwini przeciwko zakonu krzyżackiego , które zostały wniesione przez polskiej części Księstwa Mazowieckiego do pokonania przeciwnika pruskiego w regionie . Sudovians poparł powstanie , i spadł w głąb ziemi Zakonu . 1277 ,Order przeciwny Sudovians które z kolei bardziej udane ataki wziął na ziemi zamówienia.Sudauerheer ataku został zniszczony . 1281 walczył Zakonu z całym jego potęgi militarnej z Sudovia Skomand . Ten musiał skapitulować 1283 i przekształcono w wierze chrześcijańskiej .część Sudovians został wydalony , 1600 przesiedlono ich w " Sudauerwinkel " z Samland . Ta część Samland był do 1945 roku Sudauerwinkel , mimo że pierwsze Sudovians w tym czasie były już przyswojone . Skomand i jego potomkowie otrzymali grunty odpowiednie i należał do wyższej szlachty pruskiej .część Sudovians pozostał na ich ziemi . Odcedzić Sudovians / Jaćwingów wykonane rycerzy zakonu krzyżackiego ,oporu najdłużej. dopiero w 1283 objął Sudauerfürst Skomand wiarę chrześcijańską i dał opór . "

Der Deutsche Orden legte Burgen an. Von 1309 bis 1454 war die Marienburg - polski - Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens im Deutschordensstaat. Die südöstlichste Burg - die "Johannispurgk" - polski - entstand um 1364 dicht an der Grenze zu Masowien mit den Ordenspflegern Rudolf und Johannes Kollin. Die Burg war zu diesem Zeitpunkt Schauplatz schwerer Kämpfe mit den Litauern. Im Privileg von 1367 erhielten die Bewohner der Siedlung das volle Fischereirecht in allen Teichen, Seen und Flüssen - allerdings mit Ausnahmen. Zu Beginn handelte es sich eindeutig um eine Dienstsiedlung für die Burg, die auf die Ausbeutung der Wildnis und der Gewässer ausgerichtet war.

Niemiecki Order umieścić na zamkach. Od 1309/54 był Marienburg - polski - siedziba wielkiego mistrza zakonu krzyżackiego w niemieckim kraju.Południowo-wschodnie zamku - "Johannispurgk" - polski - utworzony w 1364 roku w pobliżu granicy z Mazowsza z Zakonem pielęgniarek Rudolf i John Kollin.Zamek był w tym miejscu w czasie ciężkich walk z Litwinami.Przywilej 1367 mieszkańcy osady otrzymał pełne prawa do połowów we wszystkich stawach, jeziorach i rzekach - ale z wyjątkami. Na początku to było wyraźnie service osada na zamku, który był zorientowany w kierunku eksploatacji na pustyni i wód.

Das Grenzgebiet war bis zum Friedensabkommen mit Polen und Litauen von 1424 ständiger Schauplatz von Auseinandersetzungen und zu Kämpfen "in der Wildnis" - mit den Litauern und Masowiern.

Pogranicze było aż do traktatu pokojowego z Polski i Litwy między 1424 stałej sceny starć i walk "w wild" - z Litwinami i Masowiern.

Von Johannisburg wurde danach die Besiedlung "in der Damerau" vorangetrieben. (Damerau heißt Eichenwald, polnisch dabrowa)

Od Johannesburga po osada awansowała "w Damerau". (Damerau jest las dębowy, polski dabrowa)

Die ersten Handfesten / Verschreibungen - mit der Pflicht zu Abgaben und Waffendienst - an Siedler wurden im Jahr 1428 für Sokollen, Lissaken, Kowallewen und Bialla ausgestellt. 1429 folgten Turowen und Rakowken. Danach wieder eine Zeit des Unfriedens, der Krieg der Jahre 1431-1435. Die Verleihung von Handfesten setzt erst im Jahr 1435 für eine ganze Reihe weiterer Siedlungen ein. 1436 erhielt Merten Drigall eine große Verschreibung über 91 Huben mit 17 Jahren Abgabenfreiheit. So entstand Drygallen.

Obchody pierwszej ręki / recept - z obowiązku podatków i służby wojskowej - wydano osadników na Sokollen, Lissaken, Kowallewen i Bialla w 1428. 1429 po Turowen i Rakowken. Potem znowu, czas walki, wojny z 1431/35.Nagroda składa się z festiwali maszyn wielu innych osiedli tylko w +1.435-ta 1436 Merten Drigall otrzymała dużą Huben receptę na 91 z 17 roku z cła. Więc Drygallen było.

Der Dreizehnjährige Krieg - 1454 bis 1464 - wirkte hemmend auf den weiteren Fortgang der Besiedelung in ganz Preußen. Vielleicht noch vor dem Krieg bekamen zum Beispiel die Brüder Matz, George, Hans und Bartholomäus sowie ihre Schwestersöhne Matz und Pauel, außerdem Hans und Jacub zu 60 Hufen "auffm Roschinsken" mit der Verpflichtung zu zwei Diensten.

Wojna trzynastoletnia - 1454/64 - miał hamujący wpływ na dalszy przebieg osadnictwa na terenie Prus. Być może jeszcze przed wojną były, na przykład, Matz, George, Hans i Bartłomiej bracia i synowie ich siostra i Pauel Matz, Hans oraz Jacub do 60 kopyta "auffm Roschinsken" z zobowiązaniem do dwóch usług.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dreizehnjähriger_Krieg 
http://pl.wikipedia.org/wiki/Wojna_trzynastoletnia)

Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt, polnisch Wojna trzynastoletnia) dauerte von 1454 bis 1466. Er begann zuerst im Deutschordensstaat als interner Konflikt zwischen den preußischen Ständen und dem Hochmeister des Deutschen Ordens. Der Preußische Bund, eine 1440 gebildete Interessenvertretung der preußischen Städte und des Landadels, kündigte 1454 dem Hochmeister den Treueeid auf und verbündete sich kurz darauf mit dem Königreich Polen gegen die Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen.
Der Krieg führte zur Teilung des Deutschordensstaates in das Königlich-(polnische) Preußen mit Woiwodschaften und ein Herzogliches Preußen als polnisches Lehen (mit der Hauptstadt Königsberg) und hatte dadurch noch politische Folgen bis ins 20. Jahrhundert.

Wojna trzynastoletnia (zwany także pruskiej miast, Polski Voina trzynastoletnia) trwała 1454/66. Po raz pierwszy rozpoczął się w niemieckim Zakonem Krzyżackim jako wewnętrznego konfliktu między pruskim trybunach i Wielkiego Mistrza Zakonu Krzyżackiego.Pruskiego, grupa interesu utworzona w 1440 przez pruskich miast i szlachty kraju, ogłosił w 1454 Wielkiego Mistrza wierności i sprzymierzył się wkrótce potem z Królestwa Polskiego przed panowaniem Zakonu Krzyżackiego w Prusach.
Wojna doprowadziła do podziału niemieckiego zakonu krzyżackiego w Royal (polski) Prus z prowincji i Prus Książęcych jako lenno Polski (z Królewca kapitałowej), a tym samym jeszcze konsekwencje polityczne do 20. Century.

Im 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts kam es wiederholt zu kriegerischen Auseinandersetzungen des Deutschen Ordens mit seinen Nachbarn Königreich Polen und Litauen. Der 1409 erneut ausgebrochene Konflikt mit der Polnisch-Litauischen Union ging für den Orden durch die Niederlage in der Schlacht bei Tannenberg 1410 verloren. Im Friedensvertrag von Thorn 1411 musste sich der Orden zu Reparationen verpflichten, worauf Hochmeister Heinrich der Ältere von Plauen massive Steuererhöhungen im Deutschordensland durchsetzte. Mit dieser Wirtschaftspolitik waren viele Bürger in den Hansestädten nicht einverstanden und versuchten, mehr Unabhängigkeit und Autonomie zu erreichen, vergleichbar mit dem Status der reichsunmittelbaren Städte im Heiligen Römischen Reich. Zu diesem Zweck wurde der Preußische Bund unter Führung des Deutschritters Johann von Baysen gegründet und bei König Kasimir IV. Jagiełło um Hilfe ersucht.

W 14 i na początku 15. Wieku było powtarzane wojny z sąsiadami krzyżackiego obciążenie Królestwa Polskiego i Litwy.Konflikt wybuchł ponownie w 1409 z Unia polsko-litewska została utracona dla zakonu przez klęski w bitwie pod Grunwaldem 1410. W traktatu toruńskiego w 1411 r. Zakon musiał zobowiązać się do reparacji, po czym wielki mistrz Henryk von Plauen starszy siedział przez ogromne podwyżki podatków w niemieckim kraju religijnej. Dzięki tej polityce gospodarczej, wielu obywateli nie zgadza się miast hanzeatyckich, starając się osiągnąć większą niezależność i autonomię, podobny do statusu wolnego miasta cesarskiego w Świętego Cesarstwa Rzymskiego. W tym celu, Konfederacja powstała pruski pod wodzą niemieckiego rycerza Jana Baysen i wnioski do Kazimierza IV Jagiellończyka o pomoc.

Heinrich von Plauen wollte sich nicht mit dem Ersten Thorner Frieden abfinden. Er begann aufzurüsten. Dafür und für die Zahlungsverpflichtungen aus dem Friedensvertrag benötigte er Geld. Das sollten die Städte und der Landadel zahlen. Die Situation wurde für das Land nicht besser, als Heinrich von Plauen 1413 abgesetzt wurde.

Heinrich von Plauen nie pogodzić z Pierwszej pokoju toruńskiego. Zaczął się uaktualnić. Z tego i zobowiązań płatniczych na podstawie traktatu pokojowego, że potrzebuje pieniędzy. Należy zwrócić miast i obszarów wiejskich szlachty. Sytuacja nie było lepiej dla kraju, jak Heinrich von Plauen został obalony w 1413.

Die Ritterdienste der Inhaber von Dienstgütern waren für den Orden wegen des Aufkommens der Söldnerheere uninteressant geworden. Deshalb versuchte er, die Rechte der Besitzer von Dienstgütern mit allen – auch widerrechtlichen – Mitteln zu verschlechtern. Er war am möglichst schnellen Heimfall der Güter interessiert, die er mit Bauerndörfern aufsiedeln wollte. Die Zinszahlungen der Bauern waren ihm mehr wert als die Ritterdienste der Gutsbesitzer.

Usługa knight posiadaczy towarów usług stała się nieciekawa dla Zakonu ze względu na pojawienie się wojsk zaciężnych. Więc starał się chronić prawa właścicieli towarów z wszystkich usług - aby osłabić fundusze - także nielegalnych. Był szybki, jak to możliwe kaduk towarów zainteresowanych chciał aufsiedeln z wiosek rolniczych. Płatności odsetek rolników były warte więcej do niego niż rycerzy służących ziemianin.

Desgleichen begann der Orden massiv in die Verfassungen der Städte einzugreifen, um die führenden Positionen der Stadtherrschaft mit ihm genehmen Leuten zu besetzen.

Podobnie, zamówienia zaczęły masowo interweniować w konstytucjach miast zajmują czołowe pozycje w rządzie miasta w celu zaspokojenia jego lub jej pracowników.

Politisch gestärkt wurde die preußischen Stände durch den polnischen König: Er machte sie zu den Garanten der Friedensverträge von 1422 und 1435. De jure wurde dem Adel und den Städten die Macht gegeben, Einfluss auf die Außenpolitik des Ordens auszuüben. De facto ignorierte der Deutsche Orden jede Einmischung in seine Belange.

Politycznie wzmocniona majątki pruskie był król polski, który uczynił ich strażnikami traktatów pokojowych z 1422 i 1435-szy De jure szlachta i miasta z uwagi na możliwość wpływania na politykę zagraniczną Zakonu. W rzeczywistości, ignorując niemieckiego porządku ingerencja w jej sprawy.

Das alles, zusammen mit der Arroganz der landfremden Ordensritter baute sich zu einer bedrohlichen Stimmung gegen den Orden auf. Am 14. März 1440 schlossen sich die preußischen Stände, also die Ritterschaft, der Adel und die Städte, in Marienwerder zum „Preußischen Bund“ zusammen. Man wollte sich zunächst nicht vom Orden lösen, sondern sich gegen Unterdrückung und Rechtsunsicherheit wehren und mit einer Stimme sprechen. Die Übergriffe des Ordens waren nicht vergessen.

Wszystko to, wraz z arogancją zagranicznych rycerzy kraju zbudowanych na grożącej postawy wobec Zakonu. W dniu 14 Marcu 1440 dołączył do stanów pruskich, więc rycerze, szlachty i miast w Marienwerder "Pruskiego". Chcieli początkowo nie rozwiązać Zakon, ale bronić się przed uciskiem i niepewności prawnej i mówić jednym głosem. Ataki z Zakonu nie zostały zapomniane.

Es wurde ein aus 20 Mitgliedern bestehender „Enger Rat“ gegründet. Als Sitz dieses Rates wurde Thorn bestimmt, weil es an der Grenze zu Polen lag. Der Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verlangte die Auflösung des Bundes. Der Bund lehnte ab. Schließlich wurde die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit des Bundes dem Kaiser anvertraut. Der Kaiser setzte den Gerichtstag auf den 24. Juni 1453 in Wien fest. Am 1. Dezember 1453 wurde der Bund für rechtswidrig erklärt und seine Auflösung befohlen.

Ustalono, "pasażer Rady" istniejący 20 członków. Jako siedziba Thorn Rady określono, ponieważ był na granicy z Polską.Wielki mistrz Ludwig von Erlichshausen zażądał rozwiązania federacji. Rząd federalny odmówił. Wreszcie, decyzja w sprawie legalności przymierza powierzono cesarza. Cesarz siedział na dzień sądu 24. Założona w czerwcu 1453 Wiedeń. W dniu 1 Grudniu 1453 rząd federalny uznano za nielegalny i nakazał jej rozwiązanie.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Prußen
http://pl.wikipedia.org/wiki/Prusowie

In die freien Räume mussten nun andere Siedler gebracht werden. Evangelische Masowier wanderten in die Landesteile ein, die an das eigenständige Herzogtum Masowien grenzten, und zwar teilweise vor, aber hauptsächlich während der Reformationszeit. Nach ihnen wurde ab dem 18. Jahrhundert das südliche Preußen inoffiziell als Masuren bezeichnet. In das nur noch spärlich besiedelte Gebiet der Schalauer, Nadrauer und Sudauer wanderten ab dem Ende des 15. Jahrhunderts Litauer ein.

Do przestrzeni innych osadników teraz musiały zostać podjęte. Ewangeliczne Masovians migrowali do obszarów, które graniczy z niezależnego Księstwa Mazowieckiego, w części, przed, ale przede wszystkim w okresie reformacji. Po ich było od 18 Century Prusy nieoficjalnie dalej południowym Mazurach. W tylko słabo zaludnionym obszarze szalik Auer, Nadrauer i Sudovians przeniesione z końca 15. Century, litewski.


 

Doch nun ganz dicht an Ihre - unsere - drei Dörfer im Rosinschen.

Gutten

Ale teraz bardzo blisko - nasz - trzy wsie w Rosi tych.

Guty Rożyńskie

Im Jahre 1486 vergab der drittletzte Komtur des Deutschen Ordens in Balga Erasmus von Reitzenstein (1481–1488) an "unsers Ordens getreuen Dienern George mussik piotr Krueger vnd Brazian (Brüdern) moelknecht" "41 huben im Rossinsken anzuheben von dem Ende des Barben sehs (GutterSee) ……" im Osten des Amtes, zu magdeburgischen Recht mit den Gerichten groß und klein bei einem Dienst und den sonstigen üblichen Leistungen.

W 1486 trzeci ostatni dowódca Zakonu wydany w Balga Erazma z Reitsenstein (1481/88) do "naszego Zakonu wiernych sług George moszczu sommelier piotr Krueger VND Brazian (bracia) moelknecht" "41 zniesione w Rossinsken podnieść od końca brzan SEHS (GutterSee) ...... "na wschodzie urzędu, do Magdeburga, sądy prawa, z dużych i małych z usług i innych świadczeń standardowych.

(Zitat Grzegorz Bialunski, S. 60)

diese Handfeste liegt mir derzeit noch nicht vor
Ostprußen Folio 125 Bl. 396 R)
Ostpr. Folio 125, Blatt 276 (hier fälschlich "Bolkouy". Laut Hoffmann-Bagiensky, S.262, "Rolkony", 
In der Handfeste für Diebowen 1514 wird es als "Boßker" erwähnt.
Ostpr. Folio 125, Bl. 232: Maroslaw"

Gutten bey Borowen (Borowo-, Barben-See)
"Zehen freyen vor dem Krieg haben in diesem Dorff gesessen 49 Huben als ……"
"Anno 1486 sindt Von selben 41 Huben von Erasmo von Reitzenstein zu Magdeburgischen Rechten verschrieben, leisten davon 1 Dienst geben davon 14 Scheffel Korn, 28 Scheffel Gerst, 1 sch vr Pundt und 1 Pfund Wachs und Scharwerke gleich anderen Freyen.
Das Böttelgeld (Büttelgeld) aber wollen sie nicht geben, weiln die das große und kleine Gericht haben. (Zitat Hoffman Bagiensky S. 262)

Guty Rożyńskie bej Borowen (Borowo, brzana Lake)

"Palce wolni ludzie przed wojną zostały siedzi w tym 49 Huben Dorff jako ......"
"Anno 1486 Sindt przepisane przez te same 41 Huben z Sant'Erasmo z Reitsenstein na prawie magdeburskim, sprawiają, że 1 service dać im 14 buszli kukurydzy, 28 Jęczmień buszli, 1 sch vr Pundt i 1 funt wosku i innych roślin żywicielskich równa Freyen.
Böttelgeld (posterunkowy pieniądze), ale nie dać im weiln którzy mają duże i małe boisko.

So entstand das erst später so genannte Gutten im Kirchspiel Rosinsko, das zuvor aber (in verschiedenen Quellen) Boskouy, Rolkony, Boßker hieß.

Im Jahr 1786 ist laut Goldbeck Gutten ein Cölmisch Dorf mit 26 Feuerstellen. 

Tak więc tzw Guty Rożyńskie później pojawiły się w parafii Rosinsko, ale był dawniej nazywany (z różnych źródeł) Boskouy, Rolkony, Boßker.

Według GOLDBECK Guty Rożyńskie w 1786 Cölmisch wieś ​​z 26 kominków.

 

Kurz darauf, 1495, entstand ein weiteres Gutten, das heutige Stare Guty. Komtur Hieronymus von Gebsattel verschrieb es - an meinen mutmaßlichen 11 x Urgroßvater  -

Niedługo potem, w 1495, był kolejnym Guty Rożyńskie, dzisiejsza Guty Stare. Dowódca Jerome z Gebsattel wyznaczył - do mojego pradziadka, domniemywa x 11 -

siehe auch - http://www.gufguge.de/1495_gutter-handfeste.htm

Gütter Handfeste ubr 21 Hubenn

Wir Brüder Heronimy von Gebesattell Obrister Trappier und Comptur zur Balga des Ordens der Brüder des Hospitals Santa Maria des teutschen Hauses von Jerusalem thun kunt unnd Bekennen allenn unnd irtzlichenn dy diesen unserenn offenn Brieff sehenn horrenn oder lesenn, das wir von Verhankniss wissenn unnd wollenn des gar Erwirdigenn Hernn Hernn Joann von Thiffenn Unseres Hoemeisters, unnd mit wissenn unnd wollenn unserer eldistenn Brüder zur Balga, gebenn verleyenn, gehgeben vorlegen unnd unserenn lieben getrauenn Nicolay Guttenn, ym seynenn rechten erben unnd nachkommlingen 21 Hubenn Wiltnis bynnen sollichen grenitzen und Raynen als nemlich, Dy erste grentze anzuhebenn an Rakouen Brüke bey der Kessler wannth bys an yre Habt grennitze, forth ann bis an das Fliß pissowoda bey der grennitze Maroslaw, unnd forth von dem Fliss Pissowodda bis wider zu der Rakoffer Brüke an acker, wesenn, weyden, waldenn. puschenn, brüchernn unnd Streucherenn, im gebit Johanspurgk frey erblich unnd ewiglich zu Magdeburgischen Rechten zu besitzen, vonn sunderlicher begnadigung verleyen wir Ihm seynen Erbenn unnd nachkomlingen 30 Beuthen (Bienen) zumachen bynnen selbigen Hubenn grennitzenn auch von sunderlicher Begnadung verleye wir Ihm dy gerichte beyde kleyn unnd gros alleyn ober Yre leuthe unnd bynnen der 21 Huben grennitzen, Strassen gericht ausgenommen, das wir unsers ordens Herlichkeit zu richten behaldenn wollen auch ob dy 21 Hubenn hirnachmals wurden gemessenn unnd weniger gefunden was dan dar an gebroch sein würde soll unser Orden nicht verpflicht sein zu erfullenn, Umb welcher begnadigung soll der mehrgedachte Nicolay Gutten er seyne rechte erben unnd nachkommlinge uns unnd unsern orden verpflicht seyn zu thun eynen Redlichen unnd tuchtigenn Dinst myt Hengst unnd harnis nach dieses Landes gewonheyt, zu allenn geschreyenn Herfartenn Landwerenn unnd Reissen, Neue Hausen zu bawenn alde zu Brechenn unnd zu bessernn, wann wy dike unnd wo hin sy von uns odder unsers ordens brüdernn werden geheissen auch so sollenn sy uns unnd unseren orden Jar jarlichenn Martiny des heyligenn bischovs tag verpflicht seyen zu gebenn von itzlichen pfluge odder morgen eynen scheffel weizen unnd eynen scheffel Rokenn auff unser Hauss Johannispurgk darzu eyn Crompfundt wachs unnd eynen kölnischen pfennik oder an das sthadt 5 preussische pfennige zu bekentnis der Herschaft, des zu ewiger Sicherheyt habenn wir unsers ampts insigell unden an diesen brieff lassen hangen der geben ist auf unseres ordens Hauss Balga am heyligen sontag palmary nach cristi geburth Tausent vierhundert unnd vünff und neunzigsten jar.

Nicolay Guttenn ist mein mutmaßlicher 11xUrgroßvater und der Vater der Marcin, Jann, Pavel und Bartek. Diesen wurde 1538 dann "unser" Gutten verschrieben. "…… Im Rosinschen anzu Heben, und
 dem Ende Barbes Sees, bis an die
 Grenzen da die im Rosinschen sein gestoßen, an ander wiesen Weiher welche
 püscheren Brüchern und Streücher …"

Nicolay Guttenn jest mój 11x pradziadek i domniemany ojciec Marcina, Jann, Paweł i Bartek. To było w 1538, a następnie przepisywane "nasz" Guty Rożyńskie.

Nicolay Guttenn kommt aus Masowien. Nicht weit von der Grenze zum Johannisburgschen gibt es eine ganz Reihe von "Guty": Stare Guty, Powiat Grajewski, Guty-Podleśne, Stare Guty-Powiat Kolneński, Guty Podleśne, Stare Guty, Powiat-Grajewski aber auch Wąsosz, Grajewo County.

Nicolay Guttenn pochodzi z Mazowsza. Niedaleko od granicy do Johannesburga jest cała seria "Guty": Stare Guty powiatów Grajewski, Guty-Podleśne, Stare Guty-powiatów Kolneński, Guty Podleśne, Stare Guty powiat-Grajewski, ale także Wąsosz, Grajewa County.

http://goo.gl/maps/CWGoz

Im Jahr 1505, also nur 10 Jahre später, kommt ein Marcin / Martin Gutowski des Wappenstammes Slepowron "von den Guttenschen Gütern bei Wonsocz/Wasocz in Polen" herüber, lässt sich in Drygallen nieder und nimmt den Namen Drygalski an - und - "eine Äußerung tut, die die Gut auf Gutten als seine Verwandten erscheinen lässt".

Zitat aus Sonderschriften des VFFOWP - Nr. 67, S. 199 Mitte

W roku 1505, czyli zaledwie 10 lat później, Marcin / Martin Gutowski jest herb plemiennych Ślepowron "z Guttenschen towarów w Wonsocz / Wasocz w Polsce" w poprzek, osiadł w Drygallen i przyjmuje nazwę Drygalski - i - "Ochrona spowoduje, że może pojawić się na dobry Guty Rożyńskie jako jego krewnych. "

Ein ganzer Pfarrerzweig Gutowski/Drygalski stammt aus dieser Linie. Es ist anzunehmen, dass zumindest dieser Marcin/Martin ein nahe Verwandter des Nicolay ist.

Cały oddział pastor Gutowski / Drygalski pochodzi z tej linii. Jest prawdopodobne, że przynajmniej ten Marcin / Martin jest blisko spokrewniony z Nicolay.

Ich versuche mir auszudenken, was viele Masowier und eben auch den Nicolay und Marcin bewogen haben muss, das Angebot des Deutschen Ordens und dann auch des Lutherischen Herzogs Albrecht von Preußen  anzunehmen und in "die Wiltnis" zu siedeln:
Die Zersplitterung der Besitzungen durch das Erbrecht in Masowien?
Unfruchtbarer, schlechter Boden?
Flucht vor den Verhältnissen?
- oder -
die günstige Gelegenheit, großen Besitz mit vielen Huben zu günstigen Bedingungen zu erhalten?

Staram się wyobrazić sobie, co wiele Masovians a także dać Nicolay i Marcin muszą przeniósł się do przyjęcia oferty z Krzyżakami, a potem także luterański książę Albrecht Pruski, aby osiedlić się w "po Wiltnis":

Rozdrobnienie majątków w drodze dziedziczenia Mazowsza?
Bezpłodny, słaba gleba?
Uciekając sytuacji?
- Albo -
korzystna okazja dużego osiedla z wielu Huben uzyskać korzystniejsze warunki?

Die masowischen Siedler hat es nicht abgehalten, dass sie nun in deutscher Sprache mit dem Pfleger des Ordens bzw. nach 1525 mit dem Hauptmann in Johannisburg verhandeln müssen. Es ist die Amtssprache, Sprache auch der Schulen und - mit Ausnahmen, der Pfarrer in Rosinsko zum Beispiel musste Masurisch predigen - der Kirchen. Die mir vorliegenden Dokumente zeugen von hoher Schul- und Sozialbildung. Als dem jeweiligen Hauptmann in Johannisburg und dem "Oberen " in Königsberg direkt Unterstellte - und in dieser Funktion erst recht "adelige" - Landgeschworene wechseln sie ihre Namen von Gutowski z.B. in Gutt; aus Pavel wird Paul, Pauel.

Osadnicy Mazowsze nie sprawiają, że uznał, że mają teraz negocjować z pielęgniarkami Zakonu lub po 1525 z głównym człowiekiem w Johannesburgu w języku niemieckim. Jest językiem urzędowym, a szkoły językowe i - z pewnymi wyjątkami, pastor miał nauczać w Rosinsko np. Mazurskie - kościoły. Dokumenty te są częścią mojej szkole i edukacji społecznej. Jak każdy kapitan w Johannesburgu i "Górna" w Królewcu bezpośrednio przypisane - w tej roli nigdy "szlachetny" - jurorów Kraj zmieniają one swoje nazwy, np. z Gutowski w Gutta, od Pawła, Paweł, Pauel.

Der 1523 zum Lutherischen Glauben übergetretene letzte Hochmeister des Deutschen Ordens, Markgraf Albrecht von Preußen, ließ sich im Winter 1519/1520 auf einen unglücklichen Krieg mit Polen ein, bei der es zu keiner Entscheidung kam.

Näheres: http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_(Preußen)
http://pl.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Hohenzollern_(1490-1568)

1523 luterański wiary doszło ostatniego Wielkiego Mistrza Zakonu Krzyżackiego, margrabia Albrecht Pruski, utrwalonym w zimie 1519/1520 w nieszczęśliwej wojny z Polską, w której nie ma decyzji.

Darunter hatten wieder alle Menschen in allen Dörfer zu leiden, offensichtlich auch die oben genannten Einwohner - "Zehen freyen vor dem Krieg haben in diesem Dorff gesessen - George mussik piotr Krueger vnd Brazian moelknecht" - des Ortes "im Rosinschen am Borowy-See" der Verschreibung von 1486

Das Dorf scheint 1538 praktisch entvölkert gewesen sein, sonst wäre es nicht erneut verschrieben worden.

 

Ponownie w tym wszyscy ludzie musieli cierpieć we wszystkich wioskach, oczywiście mieszkańców powyżej - "palce wolni ludzie przed wojną zostały siedzi w tym Dorff - George musi sommelier piotr Krueger VND Brazian moelknecht" - miejsce "w Rosi-tych na Borowy Lake" recepta +1.486-gi
 
Wioska wydaje się być praktycznie wyludnione w 1538, w przeciwnym razie nie byłby określony ponownie.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

20 Jahre nach diesem unglücklichen Krieg, 43 Jahre nach der Übersiedelung des Nicolai nach "Gutten J" (Stare Guty) - eine Generation später - im Jahr 1538, verschreibt Markgraf Albrecht von Anspach-Brandenburg zwei Familien, nämlich "unser Lieben Getreue* Matzeÿ, Pavel und Jan, Weÿlimich des Stenzels, des gleichen Marcin, Jan, Pavel und Bartek des Nicolaien nachgelaßne Söhne ……… eine alte Handfeste, welche Ihnen Inn Erdreich im nechst Vergangenen Kriege ganz Verdorben…", eine "Neue Handfeste über 41 Huben …… im Rosinschen anzu Heben und dem Ende des Barben Sees ………". Dabei handelt es sich um Ihren, unseren Ort Gutten im Kirchspiel Rosinsko, damals im Amt Johannisburg - heute Guty Rożyńskie, Powiat Ełcki (Lyck).

*"Getreue" = Adel
Der Adel ist also noch im 16. Jahrhundert …… neben einer bestimmten adligen Herkunft
abhängig von Besitz und Stellung und geht, wenn diese wegfallen, verloren.
Deshalb ist es wohl möglich, dass auf dem Lande ein Bruder unter dem Adel, ein anderer unter den Freien erscheint.
Dass die Gutowski auf Gutten sich als Gutt, Guth bezeichnet finden,
entspricht der Gepflogenheit im 15. Jahrhundert, bei polnischen Familiennamen die Endung wegzulassen.
Im 17. Jahrhundert nehmen diese Familien wieder die alte polnische Form ihrer Namen an.

Igła jest tak nawet w 16. Century ...... obok pewnego szlachetnego pochodzenia
w zależności od własności i pozycji i odchodzi, gdy te przestają być stracony.
Dlatego jest całkiem możliwe, że brat pojawia się w na wsi wśród szlachty, inny z jego zewnątrz.
To Gutowski znaleźć na Guttenberg jako Gutta, Guth nazywa,
odpowiada tradycji w 15. Century pominąć przyrostek w polskim nazwiskiem.
W 17 Century, te rodziny zabrać z powrotem do starej polskiej postaci ich nazw.


20 lat po tej nieszczęsnej wojny, 43 lat po relokacji Nicolai "Gutten J" (Stare Guty) - pokolenie później - w 1538, przepisuje margrabiego Albrechta Anspach-Brandenburg dwóch rodzin, a mianowicie "nasi bliscy Faithful * Matzeÿ, Paweł i Jan Weÿlimich z Stenzel, sam Marcin, Jan, Paweł i Bartek z Nicolaien nachgelaßne synami ......... an old uroczystości ręczne, które nechst gleby Inn w ostatnich wojnach wszystko korupcja ... "," nowy-ziemia o 41 Huben ...... Rosi do podnoszenia i końcem brzan jeziora ......... ". To jest twój, nasze miejsce w parafii Rosinsko Guttenberg, następnie w biurze Johannesburgu - dziś Guty Rożyńskie, powiat ełcki (Elk).

siehe http://www.gufguge.de/1538-handfesten.htm

Des Nicolaien nachgelassene Söhne Marcin, Jan, Pavel und Bartek sind nun die ersten aus der Reihe meiner Ahnen, die sich "… im Rosinschen anzu Heben und dem Ende des Barben Sees …" niedergelassen haben. Der Ort wird bald danach auch (in amtlichem Deutsch) Gutten genannt. Ihr Vater wird schon in der Verschreibung von 1495 "Nicolay Guttenn" genannt. Nach diesem Ort oder dem "Guty", aus dem sie stammen, haben sie sich den Beinamen Gutowski / Guttowsky - je nachdem, ob "deutsch" oder "polnisch" Sprechende es geschrieben haben - zugelegt. Für die Schreiber im Amt Johannisburg sind sie vereinfachend "die Guttowsker".

Marcin Nicolaien synów pośmiertnych, Jan, Paweł i Bartek to pierwszy z serii moich przodków, którzy "... do podnoszenia Rosi i końcem brzan jeziora ..." siedzibę.Miejsce to jest również nazywany wkrótce (w oficjalnym języku niemieckim) Gutten. Jej ojciec jest już nazywany w recepturze 1495 "Nicolay Guttenn". Z tego miejsca lub "Guty", z którego pochodzą, mają przydomek Gutowski / Guttowsky - w zależności od tego, czy mówca napisał że "Niemcy", "Polski" - zyskał. Dla pisarzy w Dzienniku Johannesburgu są uproszczone "Guttowsker".

Die 41 Huben in Gutten gehen aber an zwei Familien, die vier Söhne des Stenzel und die vier Söhne des Nicolai Guttenn. Wie werden sie diesen Besitz nach den schlechten Erfahrungen der gleichmäßigen Erbteile in Masowien vorgenommen haben?

Ale 41 Huben Gutten przejść do dwóch rodzin, czterech synów Stenzel i czterech synów Nicolai Guttenn. Jak są gospodarstwa te dokonały złych doświadczeniach jednolitego dziedziczenia Mazowsza?

Meine fiktive Annahme:
Die vier Söhne Nicolai Guttenn teilen die 41 Huben mit den vier Söhnen des Stenzel nicht gleichmäßig.
Aus dem Schriftwechsel von 1698 ff ist bekannt, dass eine Nicolai-Linie,
angenommen die des Ältesten, Marcin,
folgend dann die des Seraphin - ~1560-1656 -
Michael - ~1600-~1670
und danach des Andres -*um 1640 -
allein 13 Huben besitzen. So blieben - wieder fiktiv - für die 6 jüngeren Brüder beider Familien etwa je 2 Huben Besitz.

Mój fikcyjne założenie:

Czterech synów Nicolai akcji Guttenn Huben 41 z czterech synów nie Stenzel jednolite.
Korespondencja z 1698 ff Wiadomo, że linia Nicolai,
Zakłada się, że starsi, Marcin,
następnie dodaje Serafina - ~ 1560-1656 -
Michael - ~1600-~1670
a potem Andres - * do 1640 -
Tylko 13 Huben własne. Pozostał więc - znowu fikcyjne - dla 6 młodszych braci obu rodzin około 2 na posiadaniu

 

Der drittgenannte Sohn des Nicolay, Pavel, ist wahrscheinlich identisch mit dem "Pauel Gutt Landkemmerer". Er schreibt vier Briefe - zwischen dem 08.08-1582 und 15.11.1595 - an den von 1577–1603 in Königsberg residierenden Administrator, den Fränkischen Markgraf Georg Friedrich. Diese vier Briefe und dazu die beiliegenden Umschläge mit den Kommentaren der weiter leitenden Ämter geben einen großen Aufschluss über diesen Pavel/Paul I..

siehe http://www.gufguge.de/1582-1595-bittbriefe-paul-i.htm

Trzeci syn mówi Nicolay, Pavel, to prawdopodobnie identyczne z "Pauel Gutt kraju Kemmerer". Napisał cztery litery - między 08.08-1582 i 15/11/1595 - do zamieszkania 1577/03 w administrator Königsberg, Franków margrabia Georg Friedrich. Te cztery litery i do zamkniętych kopertach z uwagami biur spedycyjnych daje wspaniały wgląd w tym Pavel / Paul I..

Soweit der Brief von August 1582 - in allerhöflichster Form, in schönster aber schwer zu entziffern geschriebener Schrift - zu lesen ist, hat der sich arm und in "teglich aufwarttung, abreisung undt verschiebung hin und her schenachtend altt worden" bezeichnende Pauel Gutt "wegen ettlicher geschefte halben" im Auftrag des Johannisburgher Hauptmanns nach Olsztyn sein Pferd zu Tode geritten.

W odniesieniu do pisma z dnia sierpnia 1582 - w formie allerhöflichster, w pięknym, ale trudno pisemnej rozszyfrować Pisma Świętego - "zostały aufwarttung teglich, abreisung andt shift iz powrotem między poszanowaniem ALTT" należy czytać, ma się ubogim, w wyznaczaniu Pauel Gutt "bo ettlicher geschefte pół "do Olsztyna jeździł w imieniu kapitana Johna mieszczańskich konia na śmierć.

Als Entschädigung bittet er um den Kauf von "2 huben heydi an (See) Kossell gelegen" und "ein Theil Sehe Borowe". Schon auf dem Umschlag steht als Kommentar "ein teil am Seeh Burowen zu ……  nitt zurtreglich, weil Schon von das die Blumsteinen im selben Seeh, die nachzurge haben, nach M.g.S. nur im, zur winterzeittry.". Die Blumenstein sind eine einflussreiche Familie. Nicht ganz verständlich ist, dass Pauel Gutt noch weitere "vier Huben bei dem Fließ Goßlowsken" besaß, gekauft oder verkauft hat.

W ramach rekompensaty, prosi o zakup "2 huben heydi an (See) Kossell gelegen". Czy już na kopercie jako komentarz "ein teil am Seeh Burowen zu ……  nitt zurtreglich, weil Schon von das die Blumsteinen im selben Seeh, die nachzurge haben, nach M.g.S. nur im, zur winterzeittry.". Kwiaty z kamienia są wpływowe rodziny. Czy nie jest to zrozumiałe, że Pauel Gutt inny "vier Huben bei dem Fließ Goßlowsken" opętany, zakupione lub sprzedane.

 

Außer diesen vier Briefen vom Ende des 16. Jahrhunderts habe ich keine weitere genaue Nachricht und Lebendaten  von der Familie der Guttowsker in Gutten.

Oder doch?

Oprócz tych czterech liter od końca 16. Wieku, nie mam więcej dokładnych informacji i terminy z rodziny Guttowsker w Guttenberg.

 
Albo to jest?

Der Amtshauptmann Carl Wilhelm Finck von Finckenstein aus Johannisburg schreibt "unterthänigst" an den "durchlauchtigsten Großmächtigsten Churfürst und Allergnädigsten Herr Herr"
am 31.08.1699

Dziennik Kapitan Carl Wilhelm Finck von Finckenstein z Johannesburg pisze "pokornie" do "sławnego Wielkiego elektora najpotężniejszych i łaskawy Panie, Panie!"

na 31/08/1699

"…… Es sind denen alten Besitzern des Dorffes Gutten
beÿ Barrowen in diesem Ambte 41 Huben in ei-
nem Privilegio wie davon Beÿkommender
Abschrift Sub Lit: A: Jüngst, zu gleicher nahmbl.
Zu Magdeburgischen Rechten Verschrieben, davon
Sie gleich anderen Freÿen, Neue Häuser zu
Bauen, und alte zu brechen, auch das Pflug-
getreÿdicht zu geben, und einen Ritterdienst
außzurichten verbunden sind, davon aber
ein Einsaaß mit Nahmen Guttowskj 13
Huben eigenthümlich beseßen, und weiln
Er vorhin im Kriege gedienet, nachmahlen
seine Erben Vor Landcämmer sich Geben Ge-
brauchen laßen, so haben Sie solche 13 Huben
von pfluggetreÿdich ganz freÿ geweßen,
da aber nach Ihrem Privilegio, wer Sie
daher also befreÿet, gefraget, haben die
Erben nichtes aufweisen können, …………

"...... Są stare właściciele Dorffes Guty Rożyńskie, ostatnio przepisany prawie magdeburskim: w Barrowen w tym Ambte 41 Huben w Privilegio jak w załączonym egzemplarzu sub Lit: które mają prawo do równego innym wolnym powietrzu, budować nowe domy i złamać stare i pługa getreÿdicht dać, a knight service do tego zobowiązani, Ale liczy obsesję nazwy Guttowskj 13 Huben, i jak on służył przed wojną, później jego spadkobiercy zostały wykorzystane jako Landcämmer ich Huben 13 zostały również zupełnie wolne od pfluggetreÿdich, ale jak dla Privilegio który uwalnia cię, spadkobiercy mogą mieć zero, ............ "

und schon vorher
am 22.04.1698

i wcześniej

na 22/04/1698

Auß hiebeÿ kommender Abschrift von dem, denen Vorigen
Besitzern des Dorffs Gutten beÿ Borrowen dieses
Ambts, ertheilten Privilegio werden Ew: Churfrl:-
Durchl: zu ersehen belieben, wie denen selben
41 Huben Anno 1538 zu Magdeburgschen
Rechten Verschrieben worden; davon sie gleich
anderen freÿen Scharwerken, das Pflug Ge-
treÿdich und andere Pflichte entrichten sollen.
Es soll aber von solchen 41 Huben ein Churfürstl.
Bedienter 13 Huben beseßen haben, davon
Er weder gescharwerket noch das Pflug Ge-
treÿdich abgegeben, da auch Anno 1635
und in folgenden Jahren ein Pflug Getreÿ-
dich Einer Gleichheit gemachet, und auf
alle Huben nehmlich á 2/4 Korn und 1 Pfl:
Gerst auf jede Huben zugeschrieben worden;
ist auf die 13 Huben kein Pflug Getreÿdich
zugeschrieben, sondern gantz freÿ gelaßen;
Vor dem Tartarischen Einfall hat diese 13 Huben
der Saraphin Guttowskj Ein Land Cemmer
Beseßen, nach deßen und seiner Kinder Ab-
sterben, hat solche Andres Guttowskj ererbet,
weile Er aber im Lyckischen wohnet, so hat
Er die Huben bishero nicht gebrauchet, son-
dern sie wünst liegen laßen;

"Mówi się, że posiadał, ale jeden z tych 41 Huben Churfürstliche Served Książęcym Sługi 13 Huben,
ale on nie ma ani pług ani gescharwerket Ge-podane treÿdich, Anno 1635, a także zrobić to samo w kolejnych latach,
było i ziarna A 2/4 i 1 funt jęczmień nadana wszystkich Huben na każdym Huben, więc nie Getreÿdich pług nadana Huben 13, ale w lewo Gantz bezpłatny;
Przed inwazją tatarską to 13 Huben jest właścicielem Saraphin Guttowskj, Cemmer kraj,
i jego dzieci po jego śmierci, stała się spadkobiercą Andres Guttowskj,
ale dlatego, że mieszka w Lyckischen, był Huben nie potrzebne, ale mogą zrobić się smucą ";

Das sagt doch schon eine ganze Menge:

To wiele mówi:

Die Verschreibung der 41 Hufen kennen wir ja schon, aber dann:

          ein Einsaaß mit Nahmen Guttowski habe 13 Huben frei aller Abgaben gehabt,
          habe …… "vorhin im Kriege gedient",                  habe also "Ritterdienste" geleistet
          sei "Landcämmer" gewesen,                              das ist sicher unser Pauel Gutt
          sei "Churfürstlicher Bedienter" gewesen -       ist bestimmt ein oder der Landcämmer
          und habe Nachkommen in zwei Generationen, den Saraphin Guttowskj, auch Land Cemmer(er)
          und vom übriggebliebenen Erben Andres Guttowskj, der das Erbe wüst liegengelassen hat -
          liegenlassen müssen ! (warum dann später)
          - und - 
           da ist von dem Tartarischen Einfall die Rede.

Pavel / Pauel Gutt aus Gutten ist jener "Churfürstliche Bediente"; ob er auch "vorhin im Kriege gedient" hat, lässt sich nicht ausmachen.

Pavel / Paul Gutt od Gutty Rozinkie jest to, że "Churfürstliche Served", jeśli ma on również "wcześniej był na wojnie," nie można zrobić.

Saraphin Guttowskj ist mit großer Wahrscheinlichkeit Sohn des Besitzers der 13 Huben.

Saraphin Guttowski najprawdopodobniej syn właściciela 13 skór.

Der (junge ?) Andres Guttowskj ist eines der Opfer des Tartarischen Einfalls von 1656.

(Młodzi?) Guttowskj Andres jest jedną z ofiar najazdu tatarskiego z 1656 roku.

Über dieses furchtbare Ereignis, das über Preußen im Oktober des Jahres 1656 hereingebrochen ist, berichte ich dann später.

O tym strasznym wypadku, że spotkało Prusy w październiku 1656, będzie zgłosić później.


 

Zunächst versuche ich, mir ein Bild über die Lebensverhältnisse in Ihrem Gutten, Diebowen und Kiebissen - und den übrigen Dörfern im Rosinschen - im Zeitraum dreier Generationen von der Verschreibung im Jahr 1538 bis zur völligen Zerstörung des Aufgebauten und Erreichten durch die Tartaren im Jahr 1656 zu machen. 

Najpierw próbuję uzyskać obraz sytuacji w swojej Guty Rożyńskie, Dybowo i Kiebissen - na okres trzech pokoleń receptę w roku 1538 do całkowitego zniszczenia zbudowany i osiągnięte przez Tatarów w 1656 - i innych wsiach w Rosi-tych co.

Zwei Familien, des Stenzel und des Nicolai Söhne zu je vier Brüdern, müssen eine "wüste" Landschaft entlang eines Sees, in der gewaltigen Größe von 41 Huben zuerst einmal roden und urbar machen, "neue Hausen bawenn alde Brechenn unnd bessernn", sich das Nötigste zum täglichen Leben erarbeiten und stets gewärtig sein, für ihren Lehensgeber "zu thun eynen Redlichen unnd tuchtigenn Dinst myt Hengst unnd harnis nach dieses Landes gewonheyt, zu allenn geschreyenn Herfartenn Landwerenn unnd Reissen".

Zwei Familien zu je vier Brüdern: Das sind grob gerechnet 8 Familien mit Ehefrauen und 9 Kindern rund 80 Personen, die satt werden müssen. Das sind aber nur die Personen der abgabenpflichtigen "Besitzer". 41 Huben entspricht der Fläche, die 41 Familien allein bewirtschaften könnten. Egal welcher der 8 Brüder, wie z.B. Marcin, Vater des Saraphin, Großvater des "Erben" Andres, 13 Huben "besitzt" oder als jüngerer Bruder nur 2 Huben, benötigt "Dienstgesinde", "Dienstweiber", Knechte, Mägde, "Dienst Mädchen", "Unterthanen" und vielleicht einen "Gärtner".

Diese weiteren "Einsassen" müssen sich ja auch ernähren nach Leib und Seele. Die Kinder müssen in die Schule, um deren Ausbau sich gerade die Reformation und darin ganz besonders Albrecht von Preußen sich große Verdienste erworben hat. Eine

Kirche ist schon da, sogar eine Wallfahrtskirche, gebaut in der Zeit von 1430 bis 1460 (oder erst 1538 - 1538 vielleicht aber auch nur der Turm) gerade zu der Zeit, als die Guttowsker sich in Gutten niederließen. Der erste bekannte lutherische Pfarrer hieß Paul Rosnitzki. Er wird 1590 zur Zeit der Briefe des Pauel Gutt erwähnt. Erst diese Summe macht ja die Lebensgemeinschaft eines Dorfes aus. Es ist keine Nachricht darüber zu finden, dass in den 118 Jahren bis zum Tartareneinfall große Not und soziale Konflikte geherrscht haben könnten. 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Vorher aber erst zu

Diebowen

Hier einige Zitate, die ich aus der Literatur des VFFOWP, des Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. - hier So-Schr. 67 - "Die Dienstgüter des Amtes Johannisburg" entnehme:

S. 188:
"Im 16. Jahrhundert (1514?) erwerben und besitzen die Czwallina zu Czwalinnen (Stenzel ! Schwalinna) lt. einem amtlichen Bericht aus dem Jahr 1700 (Etats-Min. Tit. 57, Bündel 1030) auch die Hälfte (14 Hufen) des 30 Hufen großen 1514 verschriebenen Dienstgutes Diebowen im Ostteil des Amtes. Weil sie veranlasst wurden, ihre Mühle am Johannisburger Fließ abzubrechen - sie war der Bewässerung der Wiesen oder der Schiffahrt hinderlich - werden sie im Jahr 1598 für ihren Teil an an Diebowen von Scharwerk und Pfluggetreidelieferung befreit. "Nachmals" (wann ?) hat …… "Jacob Gutowski, des Amtshauptmanns Vater, diese 14 Hufen gehabt". Ein Amtshauptmann dieses Namens ist nicht festzustellen."

S. 139:
"In einem Bericht aus dem Jahr 1700 über das Johannisburger Dienstgut Diebowen (Etats-Min. Tit. 57, Bündel 1030) heißt es nämlich, 14 Huben des Gutes, die 1514 den Czwalina verschrieben worden seinen und die dieses noch 1598 besessen hätten, habe nachmals Jacob Gutowski, des "Amtshauptmanns (welches ist nicht erkennbar) Vater", gehabt.

Aus dem von König Friedrich I. angeordeten Beständnisnisbuch von 1717 entnehme ich über die "Freÿen" von Diebowen:

16 Hub - nebst 1 Hube Übermaas, sind denen Einwohnern vom George von
Kolbitz deutscher Ordens Pflegern am Tage nach Corporis
Christi ao 1514 zu Magdeburgischen Rechten verkauft
davan sie dienst thun, und geben 1 ß od 6 Uhrkundt
8 … Korn 16 pf. gerst an Pfluggetreÿdich nebst 1 Pfund Wachs
Scharwerken gleich andern Freÿen, sind ihnen auch
Zwölf Bäuthen (Bienenstöcke)…beinen ihren gräntzen zu halten. Auch
Im See Borrowen 4 Säcke nach Firt zu halten vergunt
die verschreibung ist denen Besitzern im Kriegs Wesen von händen kommen,
ist aber beÿm Amt ein original vorhanden und alhier zu finden pag:
Von der 1 Hube Übermaas ist weder in dem Ambtsrechnungen noch in den Schoßregesten gedacht

14 Huben    
haben die Zwalliner gehabt, welche ihnen ao 1598 vom 8t April
gegen abtrettung gehabten Mühle aufem fluß Johannisburg,
da durch das Waßer gestaurt und am Königl: Hause Schaden
geschehen, vom Scharwerk Pflug Getrÿde und anderen
Pflichten gleich andern Güthern zu Zwallineren Befreÿet.
Leisten 1 ritter dienst davon, hierüber ist keine verschreibung vorhanden
Diese 14 Huben der Zwalliner, sind nach mahls an ihre freunde
die Guttowsker gelanget, und sind nach Absterben des
Paul Gutten Ambst Frinrichs und LandtCämmerers nach zweÿ Söhne verbleiben.

Meine Folgerungen daraus sind:

16 Hufen in Diebowen sind "denen Einwohnern" im Jahr 1514 verkauft worden, 14 Hufen den "Zwallinern", eine große und schon lange in Czwallinnen/Cwaliny ansässige Familie.
Die Verschreibung geschag noch zu Ordenszeiten:
      28 Jahre nach der ersten Verschreibung von Gutten an die "Moelknecht & Co" im Jahr 1486, (dazwischen war "Krieg")
      11 Jahre vor der Einführung der Reformation im Preußenland um das Jahr 1524
      24 Jahre vor der zweiten Verschreibung im Jahr 1538 an die 4 Söhne "des Stenzels"* und  "des Nicolaien nachgelaßne Söhne", die dann schon im "evangelischen Preußen" siedelten.

*der Stenzel der Guttener Verschreibung ist einer der großen Czwalina-Familie.

Die "Zwalliner" haben 1514 anstelle einer Mühle, die dem "Königl. Hause" hinderlich war, als Ausgleich die 14 Hufen in Diebowen erhalten und leben dort mindestens schon 84 Jahre oder zwei bis drei Generationen. Erst "nachmals" sind diese 14 Huben "an ihre Freunde die Guttowsker gelanget".

Jacob Gutowski, ein Nachkomme der Gutter "Guttowsker", - kaum zu glauben, dass es ein neu aus Masowien oder von anderswo ins Rosinsche kommender Gutowski ist -, gehört also zu den "Freunden" der Zwalliner. Die "Freundschaft" kann allerdings schon aus der Zeit des Nicolai stammen. Wie er an die 14 Hufen, "gelangt" ist, ob er gekauft hat oder eher durch Einheirat zu dem Besitz kommt und wann "nachmals" war, ist (noch) nicht geklärt - jedenfalls "nach 1598".

Von Paul Gutten "Ambts ?Finrich/Heinrich?" - eine leider nicht zuzuordnende Bezeichung einer offensichtlich herausragenden Stellung im Amt Johannisburg - s. die Handschrift - und auch Landt-Cämmerer, ist wohl Sohn des Jacob Gutowski. Von ihm wird noch im Zusammenhang mit dem Tartareneinfall ausführlich zu berichten sein.

Der "Seel. Paul Gutt gewesenen Rosinsch Land Cämers" ist zwar nicht des "Amtshauptmanns Vater" wie in beiden o. gen. Zitaten, sondern auch ein keiner bekannten Amtsbezeichnung zuzuordnen: "Ambts ?Finrich oder Heinrich?" und Land Kämmerer. In jedem Fall eine besonders "bemerkenswerte" Person. Das wird dann auch bei der Auflistung der 1656 von den Tartaren Entführten vom Juni 1663 deutlich. Nur noch den "Seel. Abraham Baginsky, Pfarrern aus Kommißken" und "Seel. Hieronymy Malety, Pfarrern aus Bialla" wird das Präfix "Seel." zugesprochen. Das Präfix "Seel." kann natürlich auch bedeuten "schon vorher verstorben".

Von dessen "Zwey Söhne", Paul und Jacob, wird noch ausführlich zu berichten sein,
Paul dem Starken, der, von den Tartaren entführt, als einer der ganz wenigen 1656 Entführten nach ca. 10-14 Jahren nach Diebowen zurückkehrt, den Wiederaufbau in die Hand nimmt und zwischen 1691 und 1694 Briefe schreibt, um 10 Jahre Abgabenfreiheit bittet - und - gewährt bekommt
und Jacob, dem Nichtentführten aber Schwachen, der nachdem sein Bruder fast gewonnen hat, sein - mit dem Bruder geteiltes Erbe, 7 Huben - verpfändet, den Kampf aufgibt und zur Miliz geht.


Hier nun wieder ein Versuch, mir und Ihnen ein Bild über die Lebensverhältnisse in Diebowen zur Zeit des Paul Gutt sen. (Paul II.) vor und nach 1656, dem Tartareneinfall, zu gewinnen.
Dazu ein paar Informationen:

Der Dreißgjährige Krieg ist gerade seit acht Jahren beendet. Preußen und Masuren blieben weitgehend davon verschont. Dann aber kommt wieder ein langer Krieg, der zweite Nordische Krieg zwischen Polen-Litauen und Schweden, Preußen zwischen beiden Mächten hin und her schwankend, schließlich auf der "falschen Seite" Schwedens unterlegen und als Folge davon:

1656 Der Tatarensturm

Die erste Katastrophe in Masuren

Diese Katastrophe ist ein typisches Beispiel meiner "These" zu Beginn,

Zitat: Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge Band 13, S. 135

"Der Einfall der Tataren in das damalige Herzogtum Preußen, die spätere Provinz Ostpreußen (ohne das Ermland), geschah im Oktober 1656 während des schwedisch-polnischen Krieges ; die Tataren waren polnische Hilfstruppen. Die Einfälle erfolgten, weil der Kurfürst, obwohl hinsichtlich Preußens ein Lehnsmann der Krone Polens, in dem schwedisch-polnischen Konflikt zunächst auf der - anfänglich sehr erfolgreichen - Seite Schwedens stand. Es handelte sich danach gewissermaßen um Strafexpeditionen, und sie waren unmenschlich hart und grausam."

Quelle © Preußische Allgemeine Zeitung / 21. Oktober 2006 - gekürzt

Als die Tataren in Preußen einfielen - von Ruth Geede

…… der große Tatarensturm auf Ostpreußen, eines der grausamsten Geschehnisse in der Geschichte dieser Region, die sich verheerend auf das Land und seine Menschen auswirkte. weiterlesen

Nun ein Zitat aus der Kirchenchronik von Rosinsko:

Quelle: http://www.schuka.net/Ostpreussen/KrJo/Ort/Grossrosen/RO-Kirchenchronik.htm

Das größte Ereignis in der Geschichte unserer Kirche, des Dorfes und der Gemeinde, bildet der Tatareneinfall. Hierüber hatte unser Pfarrer Fischer in seiner nun auch verlorenen Chronik berichtet, die bis 1590 zurückreichte. - Es geschah 1656, als Pfarrer Stankowius Pfarrer an unserer Kirche war und sein Nachfolger, Pfarrer Molitor - geb. 1616, von 1656 bis 1682 Pfarrer in Groß Rosinsko - noch Rektor an unserer Schule war. - weiterlesen

Die Bevölkerungszusammensetzung gibt der Bericht über die durch die Tartaren Entführten teilweise wieder - siehe dort. Was allerdings fehlt ist eine Aufzählung der Erschlagenen; erst das ergäbe dann ein vollständiges Bild. 

Die Aufzählung der Entführten beginnt mit dem 9-jährigen Sohn Paul jun., des "Seel. Paul Gutt, gewesenen Rosinsch Land-Kämmer".
Dann folgen Mitglieder von "deßen Dienst Gesinde":
3 Knechte, "sein Jung" (Jung ?), 2 Dienstweiber, 2 Mägde, 2 Dienst Mädchen 
und von zwei "deßen Unterthaner" (Untertan ?) dann 3 Söhne und 4 Töchter.

Es gibt aber auch 9 Familien, "Feuerstellen" von "Freyen", also selbstständigen Bauern. Mit den 9 nicht entführten relativ "alten" Männern (zwischen 30 und 50 Jahren) werden zusammen 60 Personen genannt. - s. sortierte Aufstellung der Entführten.

Von diesen Entführten sind 24 männliche Personen - davon 2 Haushaltsvorstände - im Alter zwischen 8 und 36 Jahren 
und 27 weibliche Personen - davon 7 Ehefrauen - im Alter zwischen 4 und 50 Jahren. 

Es ist kaum anzunehmen, dass eine Familie - außer vielleicht "Alte" - von den Entführungen verschont geblieben ist. So bleiben gerade noch 9 ältere - nicht entführungslohnende - Witwer und 2 Witwen in Diebowen zurück. Alle jungen Leute und praktisch alle noch gebärfähigen Mädchen und Frauen sind entführt worden. Diebowen ist praktisch am Aussterben. Welche Auswirkungen das auf die Zukunft von Diebowen hat, kann man sich leicht vorstellen.

Dahin kehrt 10-14 Jahre später der dann 19- bis 23-jährige Paul Gutt jun., Pan Pawel Guttowsky, von - wahrscheinlich - der Türkei zurück.

Mit welchen Vorstellungen und Erwartungen entschließt sich der junge Paul aus der Gefangenschaft zu fliehen und "nachhause" zurückzukehren und welche Hoffnungen hegt er auf der langen Reise? Was mag er sich auf seiner langen Flucht - Türkei -> Diebowen ca. 2.300 km - vorgestellt, ausgemalt haben, was er vorfinden wird und was plant er unterwegs, was er alles machen will? Das Erbe seines wunderbaren Vaters will er in Besitz nehmen und noch mehren.

Was wird er tatsächlich vorfinden?
Beispiele von den Enttäuschungen dreier Heimkehrer hier,
Beispiel 1:. Frau Kallisch aus Kurziontken (heute Krzywińskie), die ihren Mann bei einer anderen Frau vorfand und sich mit einem stillen Platz im Haus begnügte.
Beispiel 2: Albrecht Niedzwiecky aus dem Amt Lyck, der einen anderen Besitzer vorfand.
Beispiel 3: Andreas Kowalski, der sich losgelauft hatte und zurückkehrt und …… weiterl.

Was Paul etwa im Jahr 1670 tatsächlich vorfindet, sind Reste niedergebrannter Häuser, verlassene Ruinen, primtive Provisorien von Behausungen, brach liegendes verbuschtes Land und darin eine Ansammlung antriebsloser Männer, hilfloser alleinerziehender Väter zufällig von den Tartaren nicht erschlagener, aufgespießter Säuglinge und Kleinkinder, denen der Sinn für Arbeit verloren gegangen ist - und - auch den Alkohol.
Auch sein kleiner Bruder, Jacob, scheint sich gar nicht zu freuen, dass der Pawel wieder da ist. Er ist immer nur am jammern. 

Fortsetzung dieses Dramas dazu später ausführlicher bei
"Gutten und Diebowen von 1670 bis 1708"


 

Der Vergleich von Diebowen mit dem größeren Gutten ist wegen der gänzlich anderen Bevölkerungszusammensetzung - in der Liste - sehr interessant, aufschlussreich und trotzdem rätselhaft:

Aufgelistet werden zwar 15 Familien, "Feuerstellen", mit nur 45 Personen,  - 1/4 weniger als in Diebowen - es wird kein privelegierter Besitzer - z.B. der Andres - genannt, es handelt sich also um "Freye", selbstständige Bauern. 
In der Kirchenchrosik Rosinsko heißt es: Die älteren Leute wurde erschlagen, Kinder zerschmettert oder aufgespießt, die jüngeren starken Männer gefesselt und Frauen und Mädchen geschändet. 
Von diesen Entführten sind 
13 männliche Personen im Alter zwischen 8 und 30 Jahren - kein Haushaltsvorstand dabei - in Diebowen sind es 24 männliche Personen, darin 2 Ehemänner 
19 weibliche Personen - davon 3 Ehefrauen - im Alter zwischen 7 und 40 Jahren
- in Diebowen sind es 27 Mädchen und Frau. 

Verschont und in Gutten blieben aber 13 erwachsene Männer, davon 11 quasi "Witwer", alte "alleinerziehende" Männer, Haushaltsvorstände, die für nicht erschlagene, nicht "aufgespißte" kleine Kinder nun eine große Verantwortung tragen müssen, die sie nie gelernt hatten, und keine einzige Witwe.


Warum blieben so viele Männer und Väter verschont?
Sind sie alle rechtzeitig "getürmt" - wie mutmaßlich der junge (?) Andres Guttowskj ? nach Kobilinnen zu Verwandten, aber da haben ja auch die Tartaren gewütet.

(die Paten von Michal Guttowsky in Kiebissen sind im Jahr 1701:
"
Jacob Kobylinsk z Kobylina et frater Jan", 

- oder haben sich versteckt gehalten - ohne die "Weiber und Kinder" zu beschützen, beschützen zu können,

waren vielleicht alle beim Militär?

Eins aber ist gemeinsam mit Diebowen:
Die jungen Frauen und Mädchen sind entführt. Es wird lange dauern, bis wieder Kinder geboren werden und das Dorf anfangen kann zu "leben".

Zur Familie des Saraphin und des oben schon erwähnten "Erben" der 13 Huben, des Andres Guttowskj, kann man in direkter Linie wahrscheinlich den Jan Gutt zählen.
Michel Gutt - aus einer anderen Linie der Guttowsker - hat immerhin soviel eigenen Besitz, dass er einen "Gärtner" beschäftigt hat.
Und - wie hat der Andres Guttowskj seine 13 Huben vor 1656 bewirtschaftet?
Keine Andeutung von "Dienst Gesinde, Knechten, Dienstweibern, Mägden, Dienst Mädchen und Unterthanen" steht in der Entführtenliste wie in Diebowen? 


Alle Entführten aus den beiden Kirchspielen Rosinsko und Bialla kann man hier sehen.

Eine statistische Aufzählung folgt.

Hier nur ein kleiner Ausschnitt aus Rosinsko

Im Kirchdorf Groß Rosinskenn sind u.a. entführt:

Der Pfarrer Andreas Stankowius oder Olsiewsky entführt von 28 J.
    nebst seiner Frawen Susanne Maletin, des Pfarrers Tochter von Bialla, 28 J.

der Cantor Marcin Kraßcigk, entf. von 19 J.

des Pfarrern Gärtner
Matthes Kraßnigk, entf. sein Sohn Pawel von 10 J.
Woytek Brießcigk, entf. von 18 J.

Der 19-jährige "Cantor" dürfte der Lehrer in Rosinsko bzw. im Kirchspiel gewesen sein.

Rektor - und später bis 1682 - Pfarrer Thomas Molitor ist einer der wenigen, die sich vor den Tartaren retten konnte. Er hat sich in die Worguller Sümpfe bei Drygallen retten, konnte sich 14 Tage verborgen haltennund ernährte sich von Baumrinde und Wurzeln. Er hat vor seinem Tode ein Lied über vierzig Strophen gedichtet, das »Tartarenlied«

Sein Nachfolger, Pfarrer Simon Meinicke, - 1682-1718 - hat dann um 1689 das "Kirchenbuch" begonnen, das dann genauere Nachricht über die langsam beginnenden Geburten - und nur zeitweise Todesfälle - Auskunft gibt.
 

 

Die Aufstellung aller Entführten im Amt Johannisburg schließt mit diesem Satz:

"Summa Summarum aller Entführten Leuthe auß diesem Ambt: 
2177 Persohnen allß 871 Manns undt 1306 Weibs Persohnen."


 

Gutten und Diebowen von 1670 bis 1708

Von den nächsten Generationen in Gutten habe ich Kunde aus

1. fünf Briefwechseln zwischen dem Amt Johannisburg und Churfürst Friedrich III.. Die Briefe datieren zwischen dem 03.07.1697 und 12.03.1707. Darin geht es um die seit dem Tartarischen Einfall "wüst" liegenden 13 Huben des Andres Guttowskj,
- Quelle HA XX EM 57d 151 -

"Vor dem Tartarischen Einfall hat diese 13 Huben der Saraphin Guttowskj Ein Land Cemmer Beseßen, nach deßen und seiner Kinder Absterben, hat solche Andres Guttowskj ererbet, ………

2. die Schreiben um eine zehnjährige Abgaben-Befreiung für Paul Guttowski, die sich über fast 3 Jahre hinziehen,
einem Schreiben der preußischen Regierung an den Churfürsten Friedrich III. vom 04.10.1691, 
einer prompten positiven Antwort von Friedrich III. vom 24.10.1691
und einem anmahnenden Brief des Paul Guttowskj vom 14.02.1694.
- Quelle HA XX EM 57d 130 - 

"…… wie ein Einsaß selbigen Ampts Paul Guttowski, welcher mit seinen Brüdern ao 1656 in die Tartarische Dienstbarkeit weggeführet, seine zu Dibowen gelegene 14 Huben, so inzwischen ganz verwachsen und wüste worden, wieder beziehen und bebawen wolle, ……"

3. einer Korrespondenz des Johannisburger Amts vom 29.03.1700 über die Verpfändung über 500 Taler der 7 Huben des Jacob Guttowskj, einem von Jacob Gutowski, dem Bruder des Paul, mit unterzeichneten Brief vom 30.03.1700 und dem Consens darüber durch den "Oberrat" Friedrichs III. in Königsberg vom 31.03.1700.
- Quelle HA XX EM 57d 131 

"…… weil das Gutt Dibowa in fast wüstem Stande ist, und er also sein Glück bey der Miliz suchen muß, ……"


Zu 1. Andres Guttowskj in Gutten

Der mutmaßliche Sohn und Erbe des Land Cemmers Saraphin Guttowskj, Andres Guttowskj aus Gutten und mögliche Mitglieder seiner direkten Familie werden in der Aufzählung der "Entführten" vom Oktober 1656 gar nicht erwähnt. Michel Gutt und Jan Gutt sind offensichtlich Verwandte. Es ist - ähnlich wie in Diebowen - zu vermuten, dass der Saraphin Guttowskj mit Frau sowie andere Familienmitglieder entweder schon vor 1656 verstorben sind oder von den Tartaren erschlagen wurden. 

Von Andres heißt es lediglich: " …… Es will Andres Guttowskj Von Koblinnen Von seinen in dem dir anvertrauten Ambt Johannisburg Zu Magdeburgischem Rechten Habenden 13 Huben hierher an Uns abtreten, ……" In Koblinnen (Kobylin, Ełk County) gibt es Verwandte, vielleicht mütterlicherweist, zu denen er geflüchtet ist.
(1759 haben Pawel IV Guttowsky, letzter Sohn des Paul (III.) und die 2. Ehefrau Catharina gebohrene Kobilenskaja einen Sohn Jan)

Der (junge ?) Andres Guttowski ist von Gutten in das 12 km nordöstlich gelegene Kobilienen (Kobylin, Powiat Ełcki) geflüchtet und dort "ansässig" geworden. Aus der Korresondenz ist 1698 zu erfahren, dass er zwei Töchter hat. Möglicherweise ist auch ein Jan Guttowski geflüchtet, der 1714 in Chelchen (Chełchy, Powiat Ełcki) , noch weiter nordöstlich hinter Lyck auftaucht. (s. maps Google)

Was macht ein alleinstehender - angenommen - 16-Jähriger mit einem Erbe von 13 Huben? (1 Hube ist die Größe, die ein Besitzer allein mit seiner Familie bewirtschaften kann.) Alles ist verwüstet, niedergebrannt.

Von und über Andres Guttowskj gibt es seines Erbes wegen, den schon seit 1538 bekannten 13 Huben in Gutten, den oben genannten Schriftverkehr zwischen Churfürst Friedrich III. und dem Ambt Johannisburg von 1697, 1698, 1699 und dem Entscheid des sich inzwischen 1701 selbst inthronisiert habenden König Friedrich I. von 1703.

In den Wirren der Tartarischen Verwüstungen sind die 13 Huben, ist der ganze Besitz, dann verloren gegangen. Im Entscheid von König Friedrich I. vom 20.03.1703 steht:
"……… 
wiedrigenfalß und absonderlich wann Sie Unß in rückstanden und andert nicht solendo (insolvent) seyn solten / wovon Du ratione Praesteriti ein consignation ein zuschicken hast / müßen die Huben Subhaftiert und an den meistbietenden Verkaufet werden."

Dies ist bis 1718 immer noch nicht erfolgt. In den Hufenschoß-Protokollen von 1718 werden 13 Huben 7 Morgen unter "Caduc", also zu Verkauf gelistet. 

Bei der Erbhuldigung vom Jahr 1714 im Amt Lyck wird Andres Guttowski als Huldigender aus Kobilienen aufgeführt, ebenso ein Jan Guttowski aus Chelchen.


Zu 2. Paul Guttowskj in Diebowen

Versuchen wir uns vorzustellen, was in den 20 Jahren zwischen der Rückkehr des Paul Guttowskj aus der Türkei ungefähr im Jahr 1670 und dem oben genannten Briefwechsel geschehen ist.

Oben schrieb ich: 
Was Paul etwa im Jahr 1670 tatsächlich vorfindet, sind Reste niedergebrannter Häuser, verlassene Ruinen, primtive Provisorien von Behausungen, brach liegendes verbuschtes Land und darin eine Ansammlung antriebsloser Männer, hilfloser alleinerziehender Väter zufällig von den Tartaren nicht erschlagener, aufgespießter Säuglinge und Kleinkinder, denen der Sinn für Arbeit verloren gegangen ist - und - auch den Alkohol.
Auch sein kleiner Bruder, Jacob, scheint sich gar nicht zu freuen, dass der Pawel wieder da ist. Er ist immer nur am jammern. 

Und 21 Jahre später heißt es immer noch, dass
"……seine zu Dibowen gelegene 14 Huben, so inzwischen ganz verwachsen und wüste worden,"
und dass er sie "wieder beziehen und bebawen wolle, ……"
Es hat sich an den Lebensverhältnissen seither anscheinend nicht viel geändert. Die Huben bleiben wüst liegen, der Wiederaufbau kommt nicht voran. Es bleibt offensichtlich nur der starke Wille Einzelner wie des Paul - und in Gutten seines Verwandten Maciej Guttowsky -und eine grundlegende Änderung der Einstellung zum leben und des Bildungsniveaus.

Hat sich vielleicht etwas darin geändert? In den rund zwanzig Jahren muss sich doch etwas verändert haben! 

Nach meiner "Einsicht" sind es zwei grundverschiedene Dinge.

1. Seit dem Tartarensturm ist auch die Verwaltung des Amtes Johannisburg zunächst wie gelähmt. Der Kurfürst aber strebt ständig weiter nach Macht und Glanz und betreibt seit 1696 die Idee König zu werden - und krönt sich selber im Jahr 1701 als Friedrich I. von Preußen. Dazu braucht er vermehrt Geld, - unter anderem für das "Bernsteinzimmer" als Geschenk für Zar Peter den Großen - das soll nun gewissenhafter eingetrieben werden. Nun sollen wieder vermehrt Steuern und Abgaben, "gescharwerkt und das Pflug Getreÿdich abgegeben und andere Pflichte" geleistet werden. Das trifft sowohl die kleinen "Freyen" Bauern in dieser schweren Zeit hart wie auch erst recht die "Besitzer" wie die Brüder Paul und Jacob Guttowsky. 

2. In dieser Zeit - gut 100 Jahre nach der Einführung der Reformation - muss wohl ein entscheidender kultureller Wandel auch "auf dem Land" stattgefunden haben. Der Brief des Paul zeugt davon, dass er nämlich nicht nur "schreiben" gelernt hat, sondern sich im Sprachgebrauch der damaligen Amtssprache bestens auskennt. Ich tippe darauf, dass der mit 9 Jahren entführte und im Alter von  20 bis 23 Jahren nach Diebowen zurück gekehrte Paul entweder schon in der Türkei oder jetzt "in die Schule gegangen sein" muss. Ich tippe als "Lehrer" - die Schulpflicht wird zwar erst im Jahr 1717 durch den "Soldatenkönig",  Friedrich Wilhelm I., eingeführt - dabei als Förderer auf die Pfarrer Thomas Molitor und Simon Meinicke, die von 1656 bis 1682 bzw. 1682 bis 1718 Pfarrer in Rosinsko sind. 


zu 3 - Jacob Guttowskj in Diebowen
und der schleichende Ausverkauf der 14 Huben
des Diebowener Besitzes der Guttowsker

4 Generationen Guttowsker leben in Diebowen:

 

I. Generation
14 Huben des Gutes, die 1514 den Czwalina verschrieben …… die dieses noch 1598 besessen hätten, habe nachmals 
Jacob Gutowski, …… gehabt.

II. Generation

und sind nach Absterben des Paul Gutt (en) Ambst Frinrichs und LandtCämmerers
*?____ - † vor oder 1656

 

III. Generation
nach zweÿ Söhne verblieben
Pan Paul Guttowsky (Nobilis) *1647 - †19.07.1711
und Jakob Guttowsky *vor 1656 - † nach 1708

 nur die männliche
IV. Generation 
Stanislaus *13.05.1693 - (später nie mehr genannt ? früh †)
Cristian *16.08.1701 - ab ca. 1730 Besitzer in Kiebissen
Jan *07.06.1706
Pawel *03.08.1710 (in PT 1718 auch 1753-1759 "Besitzer")


Aus dem Schriftwechsel zum Jacob, geht hervor, dass die ungleichen Brüder das Erbe des Vaters tatsächlich zu je 7 Hufen geteilt haben.
Welche große Überredungskünste wird der aktivere Paul bei seinem resignierenden Bruder angewedet haben.
Genützt hat es aber beiden nicht. 1. "wrellen die Huben beÿ dersem Dorff sehr verwachßen auch schlecht sindt",
aber auch 2. sieben verwachsene und schlechte Hufen zu bewirtschaften mangels Arbeitskräften praktisch unmöglich ist.

Zu folgendem genauer weiterlesen - Seite Diebowen ganz unten

Aus den General-Hufenschoß-Protokollen von 1718 geht hervor, dass es keinen Besitzer Jacob Guttowskj mehr gibt. Dessen 7 Hufen hat 1718 der Landt Cämer Johann Borrowy. (7-5)= 2 Hufen ehemaligen Besitzes des Paul Gutowski hat nun ein Greger Zakoitz.
Der "Köllmer Paul Guttowskj" hat auch nur noch 5 Hufen - der Rest von einst 14 Hufen. Der "Köllmer Paul Guttowskj", ist Pawel, der allerjüngste Sohn - *03.08.1710 - des bisher bekannten Diebower Paul, der III. Generation und Krim-Türkei-Heimkehrer, der sich so viel vergebliche Mühe um den Erhalt des väterlichen Erbes gemacht hat.

Es kommt noch schlimmer:

Offenbar haben dessen beide ältere Brüder, Cristian und Jan, das Erbe fortzuführen dankend abgelehnt.
Warum?
1. Ganz einfach, selbst anfangs des 18. Jahrhunderts finden die Männer keine Frau - und für einen großen Besitz keine Arbeitskräfte.
Pawel/Paul geht auch "hauptberuflich" zum Militär.
2. in Diebowen und unter den Paten der Kinder finden sich auffällig viel "Militär":
1697 
 Strauß Lieutnant u. viel Militär 
1707  Christoph Beerenfeldt, Maria Dörinß, Sr Königl. Majestät in Prußen unter des H. Haupt Majb. Conrsteins …… Compagnie. Dragoner Gerge Wilhelm Bullnie, Corporal, Johann Friedrich Lind……
1710 Lorentz Attergatt
Meine Vermutung ist, dass sie (alle?) lieber gleich zum Militär gegangen sind.

Paul/Pawel ist - laut Kirchenbuch - erst am 25.06.1750 im Alter von 40 Jahren Vater von Kindern geworden;  
ähnlich auch sein ältester Bruder, Jan, *1707, wird erst mit 37 Jahren Vater am 05.04.1744 - 
und in den Mühlen-Consignation von 1753-1759 wird der Paul "Miler, Soldath" genannt. 

Der älteste Bruder, Christian, übernimmt nach 1730 den Kibisser Besitz und hat auch erst ab 1734 eine Frau und Kinder.  

Ab ca. 1770 scheinen die Diebower "adeligen" Gutowski "Nobilis" - zumindest im Raum der drei Dörfer im Rosinschen - ausgestorben zu sein.
 

 

Tröstlicher Nachtrag:
Der "arme Jacob", von dem es im Jahr 1700 hieß: "Dieser Guttowskj ist aber 50 Jahr alt und hat keine Kinder lebet auch in unverheyrathetem und in einem sehr armen Stande" hat noch einmal spätes Glück. Ein Taufeintrag vom 09.09.1708 lautet: "Parentes Jak. Guttowsky alias Flinta et Mater Cathar. Lany z Rosinsk - Infans Dorothea", Jakob alias Flita - der Miliz-Soldat - hat also noch spät eine Frau und eine Tochter Dorothea. 


Kiebissen

lt. der Orts-Beschreibung von 1717:
"8 Huben sind »denen Besitzern« ao 1522 vom Georg von Kolbitz …… verschrieben, 
leisten 1/2 Dienst und geben 3 d Uhr-Kund, 4 Sch. Rogg 8 Sch. gerst und 1/2 Pfd Wachs, scharwerken gleich anderen Freÿen ………"
"2 Hub 2 Mo. haben »die Besitzer ao 1585 den 19t Martÿ vom Hanß Schwabe aller pflichte freÿ erkauft ……" 

Der Name Kiebissen kommt von einem Schulzen Marczin Kibisch; außerdem wohnt hier 1540 Stanko Kibisch, von dem sicherlich der neue Name der Siedlung abgeleitet wurde, die vordem (1540-1541) auch Borcken geheißen hatte.

Erst nach 1598 könnten zu »denen Besitzern« auch der Jakob Gutowski aus Diebowen gehören. Dann gehören diese Teile mit zu dem ehemaligen Besitz der Zwalliner. Des "Seel. Paul Gutten" - möglicher Sohn des Jacob Gutowski - "Unterthanen" und ein Paul Gutt - auch möglicher Sohn des Jacob Gutowski - sind 1656 im Ort von den Entführungen der Tartaren Betroffene.

Gleich zu Beginn des Rosinsker Kirchenbuches im Jahr 1697 taucht ein Jan Guttowskÿ mit Frau Katharina und den Töchtern Maria (oo 20.10.1693 Jan Jakubczyk z Dybowa
JK S Krs Maria Jan Guttowskiego rodse/vodse)
und Sophia (oo Jan Laduga z Rosinska Ucs.  młodzież (Jüngling) J P ucs dziewica Sophia Jana Guttowskieg 22.01.1697) auf. Es scheint auch, - ist im Kirchenbuch nur schwer leserlich - dass der Jann Guttowskÿ an der Entstehung des Rosinsker Kirchenbuches beteiligt war. Noch früher, im Jahr 1689 wird die Geburt einer Anna durch die Parentes Adam Guttowskÿ et Mater Kath. angezeigt. 1701 wird der im Jahr 1718 als Besitzer genannte Michal Guttowskj von den Eltern Simon Guttowskj et Mater Lehna angezeigt. 

Daraus "konstruiere" ich folgenden Stammbaum in Kiebissen:

nach 1598 Jacob Gutowski in Diebowen

vor 1656 Paul Gutowski in Kiebissen - dessen Söhne:

Simon, Adam, Jan Guttowskÿ
und Maciey/Matthes Guttowsky, 

der aber schon im KB ab 1690 in Gutten sowohl als gefragter Pate
und zusammen mit Mater Maria als Vater zahlreicher Kinder angezeigt wird. 

Auch Pawel/Paul Guttowski, im Kirchenbuch "Pan Pawel Guttowsky Nobilis" hat zahlreiche Kinder, sonst aber keine weiteren Guttowsker mehr - außer den o. gen. Simon und Adam Guttowsky.

Dieser Maciey/Matthes Guttowsky gehört im Jahr 1690 zusammen mit Andreas Orlowius Land-Cemmer ebenfalls aus Gutten und Jan Lepak von Rosinsken zu "derer Leute, so zur Huldigung Sr. Churfürstl. Durchlaucht (Friedrich III. ab 1701 König Friedrich I.) nach Königsberg bestellet sind". 

Kiebissen ist für mich inspfern interessant, weil dort eine enge Verflechtung der Guttowsky-schen Verwandtschaft sichtbar wird. Darüber berichte ich ausführlich hier.


 

1709 bis 1711 "Die große Pest"

Die zweite Katastrophe in Masuren

Als wenn die Katastrophe des Tartareneinfalls nicht genug Tod, Dezimierung, Zerstörung und Not gebracht hätte und das langsame Wiederaufleben eines Dorflebens in einzelnen Familien, den drei Dörfern, Masuren und Preußen zaghaft sichtbar wird, kommt mit der "Großen Pest" die nächste Katastrophe.

"In Ostpreußen sterben in den Jahren 1709 und 1710 rund 235 000 Menschen, das ist ein Drittel der Bevölkerung. Vielerorts ist niemand da, um die Ernte einzubringen oder die Felder zu bestellen". -weiterlesen

"Preußen frißt mir auf"

 “Preußen ruiniert mich total, das frißt mir auf”, stöhnte Preußens Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. in den dreißiger Jahren des 18. Jahrhunderts. Was ihm so viel Sorge bereitete und die Staatskasse erschöpfte, waren der Wiederaufbau und die Wiederbesiedlung Ostpreußens nach der großen Pest-Epidemie der Jahre 1709 bis 1710, die das Land weitgehend entvölkert und überall ,,wüste Dörfer« zurückgelassen hatte. Mehrfach im Laufe der Jahrhunderte war die Pest über Ostpreußen hinweggezogen. Niemals aber zeigten sich so furchtbare Auswirkungen wie bei ihrem letzten Auftreten im frühen 18. Jahrhundert.

 

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rétablissement_(Ostpreußen)

Rétablissement nannte man in Ostpreußen den Wiederaufbau des Landes nach der Großen Pest zwischen 1709 und 1740.

Die vierte (die Große) Pest forderte in Ostpreußen etwa 240.000 Menschenleben; allein in Königsberg starben 9.827 Menschen, ein Viertel der Einwohner. Der Wiederaufbau des zur Wüstenei gewordenen Landes begann, wenn auch nur sehr schleppend, noch in den letzten Regierungsjahren von König Friedrich I.. Bei seinem Tode im Jahre 1713 waren erst zwei Fünftel der ausgestorbenen Höfe von nachgeborenen einheimischen Bauernsöhnen oder eingewanderten Litauern übernommen und bewirtschaftet worden.

„Preußen ruiniert mich total, das frißt mir auf”,
stöhnte Friedrich Wilhelm I. (Preußen) über die Kosten des Wiederaufbaus.
Er ließ „Siedlungswillige aus der Pfalz und Nassau, 2.000 Schweizer und 17.000 wegen ihres Glaubens aus Salzburg vertriebene Protestanten in Ostpreußen einwandern. Dadurch wuchs die ostpreußische Bevölkerung zwischen 1713 und 1740 um 160.000 Menschen auf rund 600.000 Einwohner an. Die Bevölkerung Ostpreußens wuchs nicht zuletzt aufgrund der persönlichen Bindung an ihren fürstlichen Gönner aus Deutschen verschiedener Stämme und Ausländern, auch Litauern, zu einer Staatsgemeinschaft zusammen.“[1]

Das Rétablissement wurde von Karl Heinrich zu Waldburg, nach seinem Tod von Friedrich von Görne vorangetrieben.


eine weitere Quelle zur großen Pest von Gerwald Stanko, (Lyck):

 

Fortsetzung folgt sobald Dokumente zur "Großen Pest" vom GSTA PK da sind

 

Das Folgende - bezogen allerdings auf Lyck - als Übernahme aus dem Buch "Der Kreis Lyck" bzw. dessen Veröffentlichung durch Günter Gerwald Stanko, Dortmund - http://www.ggstanko.de/Sonstiges/Der_Autor/der_autor.html

 

 

50 Jahre nach dem Tatareneinfall erlebte unser Heimatkreis in den Jahren 1709—1711 eine der schlimmsten Zeiten, als ,,der schwarze Tod“ oder ,,das große Sterben“ genannt, eine der furchtbarsten Seuchen jener Zeit, wütete und machte besonders die ehemaligen prussischen Gaue Sudauen und Galinden zu einem wüsten, armen Land. Die Hauptämter Lyck und Oletzko waren besonders schwer betroffen. Die ,,Beulenpest“ oder ,,Bubonenpest“ — in den alten amtlichen Schriftstücken auch ,,Kontagion“ genannt — kommt im Vorderen Orient vor und ist von dort wiederholt nach Mittel- und Nordeuropa eingeschleppt worden. Es handelt sich um eine schwere, fieberhafte, sehr ansteckende Krankheit. Außerlich ist sie an brandigen Beulen auf der Haut und den Drüsen zu erkennen und führt durch Eitervergiftung oder durch Schlagfluß meist nach wenigen Tagen zum Tode. Damals gab es für Pestkranke keine ärtzliche Hilfe; man konnte sich nur durch strengste Absonderung von den Kranken vor der Pest schützen.

Pfarrer Chucholowius aus Jucha gibt hierüber einen erschütternden Bericht: die Menschen wurden völlig gleichgültig, da man nichts ändern kann; sie hatten den Sinn für Arbeit und Schaffen, was ja angesichts des bevorstehenden Todes zwecklos war, verloren. Wer heute noch gesund erschien, konnte morgen schon von der Pest ergriffen sein; im ganzen Kirchenbezirk starben nach den Aufzeichnungen des Pfarrers Chucholowius insgesamt 726 Menschen und zwar in Neu-Jucha 125, in Alt-Jucha 88, in Gorlowken 61, Lisken 110, Alt-Krzywen 63, Steinberg 41, um einige zu nennen. Der Pfarrer teilte noch mit, daß er, sein Sohn und der Juchaer Rektor Ditlof wie durch ein Wunder am Leben blieben.

So überraschend, wie sie gekommen war, so plötzlich hörte die Pest wieder auf. Am 21. März 1712 ging bei der Preußischen Amtskammer zu Königsberg eine ,,Supplikation“ (d. h. Bittschrift) ein, die unterzeichnet war von den ,,Wenigen in der Contagion (der Pest) übriggebliebenen Bürgern ,,der Stadt Lyck”. In dieser Schrift schilderten die Unglücklichen, wie sie schon 1709 nach einem besonders harten Winter durch größeren ,,Mißwuchs“ geschädigt waren. Im angehenden ,,August“ des Jahres 1710 sei dann die Pest in die Stadt hereingebrochen und habe bis zum Dezember 1800 Menschen, meist Lycker Einwohner, eine Auswärtige darunter, befallen; ,,nur 273 Personen seien am Leben geblieben, darunter nicht mehr als 18 Bürger und 3 Magistratsbeamte‘. Die Mehrzahl der Uberlebenden waren Familienangehörige und Fremde, die vom Land in die Stadt geflüchtet waren. Das wenige in den Scheunen gesammelte Wintergetreide war durch Ungeziefer ,,total ruiniert“ worden, das Sommergetreide aber auf dem Felde geblieben. Aus Mangel an Arbeitskräften konnten die Überlebenden auf den Winter 1711 fast nichts und auf den folgenden Winter nur ganz wenig aussäen, so daß sie nun in die größte Not geraten waren. 62 Häuser und 33 Krüge standen ,,wüst“, d. h. leer, wie ein Beamter der königlichen Kammer persönlich festgestellt hatte. Wie sollten die armen Leute unter diesen Umständen die Steuern in Höhe von 638 Talern, wie sie sonst die Stadt jährlich an die Kammer abzuführen hatte, aufbringen. Für das Jahr 1711 hatte der König die Steuern erlassen. Aber jetzt wurden die überlebenden Einwohner der Stadt Lyck durch den Amtsschreiber hart bedrängt, die fälligen Steuern für 1712 zu zahlen; das könnten sie nicht, sie müßten zum Bettelstab greifen. Auf diese Bittschrift hin nahm die Königsberger Kammer die Schuld als ,,Rest“ in ihre Abrechnung für Lyck auf, hoffte aber auf spätere Zahlung.

Auch in den folgenden Jahren trafen ,,Bittschriften“ aus Lyck beim Königsberger Amt ein. Schließlich wurde der Lycker Amtshauptmann Anfang 1714 von der Königsberger Kammer beauftragt, die wirkliche Lage der Lycker Einwohnerschaft genau zu untersuchen und darüber zu berichten. Im nachfolgenden geben Auszüge aus diesem Schriftstück mit dem Titel ,,Stadt Lyck Spezifikation der Schulden, so zu ermahnen sind... de anno 1711 und 1712“ ein anschauliches Bild von einzelnen Familien (die Ziffern entsprechen den Ziffern des Berichts):

  • 1) Michel Sadowski: ist in der Pest 1710 ausgestorben; das Getreide ist auf dem Felde geblieben, hat den 1711 Winter nichts gesäet, hat 25 Taler Schaden erlitten. Sein Sohn ist nach der Pest aus der Fremde gekommen und hat die Gründe übernommen.
  • 2) Tobias Kottowski: ist gestorben, hat 1 Sohn und 1 Tochter hinterlassen. Der
  • Sohn studiert in Königsberg, die Tochter verdient beim Jakob Rittich, den
  • Grund hat der Verstorbene beim Pisanski versetzt. Die Kinder haben keine
  • Erbschaft erhalten.
  • Johann Praeterius hat 1/2 Hube gehabt; ist in der Pest gestorben, seine geringe
  • Habe ist weggekommen, hat 2 kleine Söhne hinterlassen, der Grund ist in
  • Schulden verkauft, die Kinder leben miserabel.
  • 4) Johann Müller: ist ein Handwerker, hat 18 Taler Schaden erlitten, hat aber das Handwerk in Händen, soll alles bezahlen.
  • 5) Paul Trojanowki: hat 1/2 Hube und 1 Krug, welcher seiner Tochter zukommt, hat denselben wegen Armut verpachtet, den Zins für 1712 muß er zahlen, hat 26 Taler Schaden erlitten.
  • 8) Sahmen Erben: Der Richter Sahm ist in der Pest gestorben und hat seine Frau schwanger hinterlassen. Das Getreide ist verkommen. Es ist noch ein unmündiges Kind vorhanden. Der Pestschaden beträgt 37 Taler.
  • 10) Kapitain Schade: ist in der Landmiliz gewesen und im Rheinischen Amt postiert. Alles ist vernichtet und verschwunden, die Schulden sind mehr als der Grund. Dieser ist subhaftiert. Er hat das Weib unter die sächsische Miliz begeben.
  • 11) Organist P reuß: ist vor der Pest geflüchtet gewesen. Das Getreide ist auf dem Felde geblieben. Die Habseligkeiten sind ziemlich bestohlen. Schaden 87 Taler 8 Groschen.
  • 12) Stawinski Erben: St. ist mit den Seinen in der Pest gestorben. Seine Witwe hat den Pfarrer in Klaussen geheiratet. In der Pest ist alles verloren.
  • 17) Rittichen Erben: sind total ausgestorben und ihre Verlassenschaft an die Freunde gefallen.
  • 18) A ugustinowa, Witwe: ist alt und abgelebt, hat in der Pest auch alles verloren.
  • 22) Pfarrer von Rosinsko: wohnt in Rosinsko. A uf seiner 1/2 Hube (in Lyck) ist das Getreide vernichtet und ist keine Pacht davon gefallen.
  • 25) Bräuers Erben: Die Erbin ist s. Zt. unmündig gewesen und hat sich anderswo aufgehalten. Das ihr zukommende Haus ist bei Beginn der Pest zum P es t -ha u s gemacht worden. Deshalb wollte es nach der Pest niemand beziehen und hat es drei Jahre wüst gestanden und ist an Fenstern und Türen beschädigt.
  • Nach der Pest hat sie geheiratet und einige Erbschaft nach ihrem Bruder erhalten.
  • 26) Friedrich Kiehl: ist mit Weib und einem Kinde,, Überkrankt“, hat aber die übrigen Kinder und das Gesinde in der Pest verloren. Das Getreide ist auf dem Felde verdorben. Führt jetzt das Bürgermeisteramt, hat in der Pest als damaliger Stadtkämmerer viele Ungelegenheiten erlitten, 180 Taler verloren und nichts geerbt.
  • 27) Wedecke, Pfarrer in Grabnicken: hat während der Pest in Grabnicken gewohnt und ist dort geflüchtet. Die Mietsleute in seinem Hause sind ausgestorben und ihm den Mietzins schuldig geblieben. Er hat wenig im Vermögen und das Haus ist im schlechten Zustande.
  • 46) Pfarrer von Czichen wohnt nicht hier. Seine 11,4 Hube hat zwar in und nach der Pest nichts getragen, aber die Schuld ist nur eine Kleinigkeit.
  • 53) Schwendoricus ist ein Schulmeister aus Lissöwen, hat seinen Grund verpachtet gehabt. Der Pächter hat den gleichen Schaden erlitten, wie die andern und hat den Zins dem locatori abgezogen.
  • 68) Christin G e rs ch ist in der Pest ein Pestkommissarius gewesen, hat viel ausgestanden, den Kranken vorgeschossen und nicht wiederbekommen und ist in der Pest gestorben. Seine Witwe hat viele Schulden und wenig Vermögen.
  • 73) Foederowy Erben: hat als Priester in Ostrokollen gewohnt und hat sich des Krügers Verlassenschaft bezahlt gemacht.
  • 74) Diszevius :hatalsDiakon in Ostrokollen gewohnt und ist von da wegen der Pest geflüchtet, hat an seinem Krüger, der durch die Pest ruiniert ist, Schaden erlitten.
  • 96) Die Hausmühle und 24 Morgen: der Müller hat die Mühle wegen der Pest verlassen müssen und hatte 1/2 Jahr im Walde gewohnt. Das Getreide ist auf dem Felde geblieben.
  • Zu97) die Bäcker, 98) die Schuster, 99) die Töpfer: Die Bäcker sind bis aufl Gesellen ausgestorben, von den Schustern sind nur 2 und nur 1 Töpfer übergeblieben und also hat das Handwerk niedergelegt. Jetzt sind auch nur 5 Bäcker, 8 Schuster und 5 Töpfer vorhanden.“
  •  

Das Gesuch des Amtshauptmanns von Lyck aus dem Jahre 1715, dem das obige teilweise aufgeführte, sehr interessante Verzeichnis über einzelne Lycker Bürger und Häuser bzw. deren auswärtigen Eigentümern und Mietern beilag, wurde von der Amtskammer in Königsberg u. a. auch mit dem Hinweis befürwortet, daß die Lycker ihr Rathaus, welches von den Tataren 1656 in Asche gelegt war, wieder aufbauen wollten. Der Entscheid des Königs Friedrich Wilhelm 1. auf dieses Gesuch, der am 6. August 1715 ,,im Lager vor Stralsund“ erfolgte, befreite die schwer geprüften Lycker gänzlich von der rückständigen Steuer für das Jahr 1712). Die Vernichtung der Wintersaat 1708/09 und die dreijährige Pestperiode 1709—1711 hatte den jähen Abbruch der nach dem Tatareneinfall 1656 und dessen verheerenden Folgen begonnene Erholung des Landes zur Folge. Die Pest führte zu starker Verminderung der Bevölkerung; etwa 1/3 der Einwohner wurden in unserer Heimat von der Pest dahingerafft.

Gebauer stellte in seinen eingehenden Untersuchungen fest, daß zwar die Pest zu einer starken Verminderung der Bevölkerung, aber merkwürdigerweise nicht zu einer Verminderung der selbständigen Existenzen geführt hat. Im Gegenteil waren es bei der großen Bestandsaufnahme Königs Friedrich Wilhelm 1. 1715— 19 in den Amtern Lyck und Stradauenen 53 selbständige Existenzen mehr als 1694/95. Lediglich in den Bauerndörfern des Amtes Stradaunen waren überhaupt weniger Wirte ansässig als 1694/95. Die Pest hatte demnach eine Verminderung der Personenzahl auf den Höfen zur Folge; das bewirkte wiederum, daß die Äcker nur unzureichend bewirtschaftet werden konnten. Im Gebiet der Amter Lyck und Stradaunen sowie in Klaussen stellt Gebauer von insgesamt 5321 Hufen 3588 bestellte Hufen und 1195 ,,wüste“ sowie 448 ,,Übermaß-Hufen“ für 1715—19 fest. Er errechnet die Bevölkerung im Lycker Bezirk für diese Zeit auf 7500—8500 Personen. Dies ist ein Zustand, wie er nach dem Tatareneinfall 1656 geherrscht hat, nur, daß damals das Amt Stradaunen weniger betroffen war.

Bereits nach dem Tatareneinfall war eine geringe Seßhaftigkeit und Landflucht der bäuerlichen Bevölkerung bedingt durch das Verhalten der Dieststellen, die erhöhte Abgaben und Scharwerksleistungen ebenso wie der Adel forderten, festzustellen. Ungünstige Zeitereignisse wie Mißernten, Hungersnöte und vor allem die Pest hatten ebenso wie eine nahezu blinde oder doch unbeholfene Verwaltung, die manchmal selbst Anordnungen des Landesherren sabotieren, eine allgemeine Armut und Demoralisierung zur Folge, die sich nicht zuletzt in einer ungenügenden oder gar falschen Wirtschafsweise äußerte. In vielen Dörfern ist ein Teil der wüst-liegenden Hufen, aber auch teilbewirtschaftetes Ackerland verwachsen, besonders im sudlichen Teil des Amtes Lyck; hier sind die Wiesen überschwemmt und dadurch unbrauchbar. Diese Überschwemmungen waren nicht nur auf mangelnde Dränagen, sondern auch auf das Aufstauen der Seenabflüsse und kleiner Wasserläufe bei den Mühlen zurückzuführen. Auch die Wälder hatten sehr gelitten. Nicht nur die Dorfholzungen, die nur selten hochstämmigen Bestand aufwiesen, sondern meist nur niedrigen Buschwald oder sogar ausschließlich Strauchwerk und Unterholz enthielten, waren durch den schrankenlosen Raubbau wertlos geworden, sondern auch die königlichen Waldungen. Erst um 1725 setzt die Waldpflege ein.

Zur Not der Bauern trugen wiederholte Vieh- und Pferdeseuchen aus dem benachbarten Polen eingeschleppt bei, so daß nicht einmal das notwendige Zugvieh zur Ackerbestellung vorhanden war.

Schließlich wurden ab Ende des 16. Jahrhunderts besonders aber in der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert viele Freien in die Masse der Bauern herabgedrückt und im Rahmen der Verpflichtung zu ,,Burgendiensten“ mit allen möglichen Arbeiten, die sich vom bäuerlichen Scharwerk nur wenig unterschieden, von Landesherrschaft und Adel herangezogen. Als die ,,Kriegsdienste“ der Einwohner von ,,Freidörfer“ und ,,Freigüter“ nicht mehr oft gebraucht wurden, war die Landesherrschaft bestrebt, ,,Freigüter“ und ,,Zinsgüter“ in ,,Zinsdörfer“ umzuwandeln. Viele ,,Freidörfer“ auch im Kreise L y c k rangierten im 18. Jahrhundert unter den Scharwerks und ,,Zinsdörfern“ z. B. Oratzen, Rumeyken, Rydzewen, Schikorren, Szameiten, Zappeln u. a. Auch dies ist ein Symptom für die sich zunehmend verschlechternde Lage der Bauern. Im 18. Jahrhundert gab es schließlich nur noch einen einheitlichen unfreien Bauernstand.

 

Es dürfte verständlich sein, daß unter diesen armseligen und unglücklichen Verhältnissen bedingt auch durch weit überhöhte Steuerbelastung viele Bauern mit ihren Familien ihre Höfe verließen und nach Polen flüchteten. Noch 1719 sind aus dem Amt Lyck 36 Bauern mit Weib, Kind und Vieh sowie 3 ,,Freie“ nach Polen geflüchtet, während sich 7 Familien aus Polen im Kirchspiel Lyssewen niederließen. Das waren die Verhältnisse bei der litauischen und masurischen Landwirtschaft als Friedrich Wilhelm 1. König wurde. Der neue König hatte sofort erkannt, daß die weitgehenden Verwüstungen und Opfer an Menschenkraft nur unter planmäßiger Mithilfe des Staates wiedergutgemacht werden konnten. Er sah, daß die Verwaltung nicht in Ordnung war und daher vereinheitlicht und gerafft werden mußte. Soschuf er bereits 1 Monat nach seiner Thronbesteigung das ,,Generalfinanzdirektorium“ in Berlin als Zentralinstanz, in dem 4 bisherige Landesverwaltungen aufgingen. 1714 teilte er die preußische Kammerverwaltung, die schon vorher aus der ,,Preußischen Regierung“ herausgelöst worden war, in die ,,deutsche Kammer“ in Königsberg und die ,,litauische Kammerverwaltung“ in Tilsit für die ,,litauischen und polnischen Ämter”.

Karl Heinrich Erbtruchseß Graf zu Waldburg, der seit 1711 die Ämter Marienwerder und Riesenburg leitete und selbst dort Güter besaß, legte dem König in einer eingehenden Denkschrift 1714 die Gründe für die wirtschaftliche Not der Bauern und des weniger bemittelten Adels in der Art der Besteuerung, was die erhöhte Landflucht seit langem zur Folge habe, dem König überzeugend dar. Die ,,Kontribution“, welche damals in Ostpreußen geleistet werden mußte, war ein Bündel von Steuern, unter welchen die Grundsteuer, das ,,Hufenschoß“, obgleich die älteste und die für die ,,Kontribution“ besonders charakteristische Steuer stark in den Hintergrund getreten war, fiel. Der Adel war bestrebt, den ,,Hufenschoß“ ganz zu beseitigen und dafür solche Steuern einzuführen, welche die einzelnen Personen und einzelne Objekte, wie Vieh, Bier und Branntwein mit gleichen unabgestuften Sätzen belegte und in erster Linie die arme Bevölkerung traf. Nach Wald-burg war nicht die Höhe der ,,Kontribution“, sondern die Art zu ,,contribunieren und zu exequieren“ das Verderben des Landes und die Ursache für die zunehmende Landflucht der Bauern nach Polen. Nach Wal db u r g hielt der Adel nur wenig Gesinde und Vieh, um sich der Steuerpflicht zu entziehen; Bauern und Gesinde würden durch Ungerechtigkeiten und Härten der Steuereinnehmer ruiniert. Waldburg schlug dem König deshalb vor, daß die bisherigen manigfaltigen Steuern durch eine einzige, die ,,Generalhufensteuer“, ersetzt werde; diese müßte in gerechter Weise und Proportion nach der Bonität des Bodens allein auf die Hufen gelegt werden und zwar auf adlige Güter, auf königliche Zins- und Scharwerksdörfer, auf köllmische Freigüter und Dörfer und auf ,,Schulzeneyen“. Zur Durchführung war nach Waldburgs Vorschlag eine ,, wahrhaftige Connaissance von dem Lande, von dessen Wirtschaft und dessen Stärke und Schwäche“ an Ort und Stelle durch eine Sonderkommission notwendig. Damit müßten einhergehen eine Reform des Justizwesens, die Hebung der Städte und ihres Handels und die Befreiung der königlichen Bauern und Köllmer von der Einquartierung der Kavallerie. Der ,,Generalhufenschoß“, die Einheitssteuer, sollte nur in den Wintermonaten eingefordert werden, wenn der Landmann Einnahmen hatte, alle andern Steuern wurden abgeschafft.

Der König ordnete die Durchführung dieser Reform entsprechend Waldburgs Vorschlägen an und machte diesen zum ,,Präsidenten“ dieser Sonderkommission, des ,,Kriegskommissiariats“ in Königsberg.

Am 1. 11. 1715 begann die Sonderkommission mit der Landaufnahme im Amt Brandenburg; das Amt Lyck wurde 1716 und das Amt 01 et z k o mit Stradaunen und Polommen 1719 ,,bereist“.

Trotz heftigen Widerstandes des Adels wurde der ,,Generalhufenschoß“ im Februar 1720 abgeschlossen und der Abschlußbericht dem König vorgelegt.

Das festgestellte ,,Kataster“ (bis 1723) enthielt 48.009 adlige Hufen, 22.765 köllmische und 24.490 bäuerliche Domänenhufen. Von ,,verschwiegenen“ Hufen, die sich in der Hauptsache beim Adel befanden, von denen bisher keine Steuern abgeführt wurden, konnten im ersten Jahr 34.681 Taler zusätzlicher ,,Hufenschoß“ erzielt werden.

Pfarrer brauchten von 4—6 Hufen keine ,,Kontribution“ entrichten, weitere Hufen hatten die Pfarrer zu versteuern; Schulzen, Kammer- und Forstbeamte‘ die bisher frei waren, mußten 2,4 des Generalhufenschoßes abführen.

Die adligen Bauern wurden von der lästigen Einquartierung von Kavallerie gegen Entrichtung eines kleinen Zinses befreit; ,,wüste“ Hufen wurden ins ,,Kataster“ aufgenommen und dem Adel und den Köllmern sofort zugerechnet, den königlichen Bauerndörfern erst dann, wenn sie bewirtschaftet wurden; Odland blieb steuerfrei.

Auch die Steuererhebung wurde umgestaltet. Graf Waldburg setzte beim König durch, daß die bisherigen ,,Stände“ beseitigt, der Beamtenapparat verkleinert und die Ausgaben für diesen verbilligt wurden.

Mit dieser Reform wollte der König den Unternehmensgeist bei der Landwirtschaft anregen und mehr Spielraum gewähren.

Ostpreußen war die erste Provinz im Staat Preußen, die den Vorteil einer relativ einfachen und gerechten Grundsteuer erlangte. Hinzu kam die politische Bedeutung, daß der ,,Generalhufenschoß“ die privilegierte Klasse hinsichtlich der Pflicht der Steuerzahlung ohne Ausnahme in den allgemeinen Untertanenverband einfügte und sie dadurch zu staatsbürgerlicher Gesinnung erzog.

König Friedrich II. hat nach diesem Muster die Besteuerung in Schlesien 1742 und in Westpreußen 1772 vornehmen lassen.

König Friedrich Wilhelm 1. selbst bereiste die masurischen Ämter, so auch Lyck im Jahre 1721, um sich ein Bild über die Not und die zu ergreifenden Maßnahmen zu verschaffen. Der Rektor der Lycker Provinzialschule K o z i k beschreibt den Besuch des Königs am 6. Juli 1721 in ,,Lick“ und spricht von der,, Liberalität und Munifizenz des allermächtigsten Königs“).

Der König wollte ,,die entvölkerte Landschaft durch Einwanderer wieder heben“. An der ersten Einwanderung von Nassauern, Pfälzern, Schweizern und vor allem Salzburgern hatte der Südosten der Provinz nur geringen Anteil gehabt. Diese Kolonisten strömten in der Masse in die ,,litauischen“ Ämter wie Insterburg und Gumbinnen. In den Kreis Lyck hat der tüchtige Pfarrer Bernhard Rostock aus Kallinowen Salzburger im Jahre 1756 auf sein Gut Trentowsken bei Kalinowen hereingeholt“. Eine weitere Salzburger-Einwanderung aus dieser Zeit in unsern Heimatkreis war nicht auszumachen. Die Königsberger Kammer schreckte vor der Kolonisation im Südosten des Landes zurück,,,wo die Wirtschaft durch die verschiedensten Umstände ungünstig beeinflußt wurde“, da die ,,Neubesetzungen sehr kostspielig seien und sich für die Zukunft kaum rentieren würden, außerdem die Vermischung der zugewanderten Deutschen mit den Polen nicht zweckmaßig wäre“. Nach den Vorstellungen der Königsberger ,,Cammer“ sollte so vorgegangen werden wie schon Anfang dieses Jahrhunderts im Amte Stradaunen, wo alle ,,liederlichen Wirte“ (polnische) ,,ausgemerzt und zu Gärtnern und Instleuten gemacht und ihre Erbe mit guten Wirten besetzt“ wurden. So wurden im Amte Lyck z.B. Barannen südlich Lyck ganz geräumt, 7 neue Ansiedler aus Nassauen, darunter Martin Erdt im Jahre 1720 auf 11 1/2 Hufen mit einem Kostenaufwand von 500 Rtl. 57 1/2 Gr. und im Amt Stradaunen 1740 mit 30 deutschen Kolonistenfamilien besetzt, von denen 6 Jahre später 15 Familien nach ,,Lithauen“ oder einen andern Ort ziehen wollten13). Doch blieben diese Aktionen in unserer Gegend Einzelfälle, da diese Art der Kolonisation auf höheren Befehl eingestellt wurden, ,,inmaßen Unseres Willens nicht ist, daß die alten Einwohner aus dem Lande vertrieben werden sollten. “

Das Ziel der Landesherrschaft, alle ,,wüsten“ Hufen wieder bewirtschaften zu lassen, wurde erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Lycker Bereich erreicht, wenn auch nicht mit deutschen Kolonisten. So wurde überschüssige einheimische Bevölkerung angesetzt, es kamen auch polnische Einwanderer. Schon der Große Kurfürst hatte, wie Töppen berichtet, den aus Polen vertriebenen Arianern Aufnahme im Lycker Amt gewährt. Hier siedelten sie mit Schwerpunkt um Thalussen. Ins Amt Rhein kamen 409 Familien aus Polen,ins Amt Lötzen 6o und ins Amt Ole t z ko (in die Kirchspiele Marggrabowa und Kallinowen) 16 Familien. Besonders im Ostteil des Lycker Bezirks müssen Polen gegen Ende des 18. Jahrhunderts ansässig geworden sein; denn dort finden sich Katholiken, während im Westen des Lycker Bezirks nur vereinzelt katholische Familien lebten. Söhne im Kreise ansässiger Familien und polnische Einwanderer stellten den Hauptanteil der ,,Assecuranten“, das sind Wirte, die auf ,,wüsten“ Hufen angesetzt wurden; und ,,Erbfreie“, so wurden Wirte genannt, die nach dem Kauf von Land eine ,,Erbverschreibung“ erwarben. Damals entstanden 18 ,,Freidörfer“ und 4 Bauerndörfer, so Popowen, Przepiorken, Romotten und Rimken. Nach Gebauer wurden in 16 Bauerndörfern 64 Erbfreie mit 15 Morgen bis zu 2 Hufen Land in den Jahren 1763— 1774 ansässig; weitere 31 Erbverschreibungen in 6 Dörfern sind aus dem Jahre 1783 belegt; in Grabnick allein sind 23 ,,Erbfreie“ mit mindestens 1 Hufe und in Czerwonken 1 ,,Erbfreier“ mit 6 Hufen genannt.

Neben den ,,Assecuranten“ und ,,Erbfreien“ sind noch die ,,Kossäten“ und ,,Eigenkätner“ im Amte L y c k zu nennen. Auch hier wurden ,,wüste“ Hufen besetzt. Die ,,Kossäten“ waren die kleinsten ländlichen Landbesitzer. Der Name ,,Kossäte“, so wird vermutet, kommt daher, daß bei der Neuverteilung etwas Land übrig blieb, aus dem man keine normale Bauernstelle mit etwa 2 Hufen, sondern nur einen kleinen Landbesitz — die ,,Kossätenstelle“ — schaffen konnte. Diese erhielten ,,wüste“ Hufen. Die ,,Eigenkätner« hatten nur wenige Morgen Acker, sie saßen in der Regel auf ,,Übermaß“-Ländereien und bauten sich oft auf dem Dorfanger an.

 

Zahlte der Landmann den ,,Generalhufenschoß“ von seinem Grundbesitz, hatten die Eigenkätner, Kossäten, Handwerker, Gärtner, Instleute, Schäfer, Hirten und lediges Gesinde ein ,,Kopf-, Horn- und Klauenschoß“ an die ,,Kontributionskasse“, beim Amt zu zahlen; der ,,Kopfschoß“ betrug 35 Gr. je Person zwischen 12 und 60 Jahren, für 1 Kuh 24Gr., Pferd oder Ochse l5Gr., Schaf, Ziege und Schwein 3 Gr., Mastschwein 6 Gr. je Stück. Handwerker hatten außerdem das ,,Nahrungsgeld“, Müller und Krüger eine besondere Gewerbeabgabe zu zahlen. So sollten alle, die bei der Einrichtung des ,,Generalhufenschosses“ übergangen waren, die sich von ihrer Hände Arbeit oder von ländlichen Hilfs- und Nebenerwerbsarbeiten nährten, nach Verhältnis zu den allgemeinen Staatslasten herangezogen werden.

Für die Landwirtschaft Ostpreußens war das ,,Retablissement“ das bedeutendste Werk König Friedrich Wilhems 1.. ,,Retablissement“ ist ein Sammelbegriff für die Verwaltungsmaßnahmen des brandenburgisch-preußischen Staates in Ostpreußen in den Jahren nach der großen Pest nach 1712. Lag auch der Schwerpunkt auf der Neugestaltung der Domänenverwaltung in den ,,litauischen“ Amtern Nordostpreußens, so wirkte das ,,litauische Retablissement“ weiter auf die ganze Provinz und auch auf den Lycker Bezirk. König Friedrich Wilhelm 1. kümmerte sich nicht nur um die Domänenverwaltung und die königlichen Bauern, sondern auch um die Besetzung der ,,wüsten“ Hufen durch Hereinnahme von Neusiedlern. Er entsandte Werber für Ostpreußen in die Schweiz, und in deutsche Länder wie die Pfalz, Elsaß-Lothringen, Hessen-Nassau u. a. nicht ohne Erfolg. Der König ließ auch Polen ins Land. Doch sorgte er dafür, daß die Bedingungen für polnische Ansiedler am schlechtesten waren; so erhielten diese nur wenige Freijahre. Friedrich Wilhelm 1. hielt die Polen für schlechte Wirte. So verbot er 1722 den preußischen Grenzbewohnern in den Ämtern L y c k und Johannisburg, polnische Äcker und Wiesen jenseits der Grenze zu besitzen und zu bestellten. Er sagte: ,,Preuß soll allein Preuß sein“ und ein anderes Mal äußerte er sich: ,,Soll nitt sein, dieses macht mein Bauer halb preußisch halb polnische Herzen“. Ska1weit sagt dazu: ,,Mögen wirtschaftliche Gründe vorherrschen, doch kann man sich nicht des Gedankens erwehren, daß er sich der Gefahren bewußt war, die seinem Lande ein Hereinfluten polnischer Bevölkerung gebracht hätte.“

Zum ,,domanialen Retablissement“ gehört auch das ,,Kirchen- und Schulretablissement“. Darüber wird in den entsprechenden Artikeln über ,,Kirchen“ und ,,Schulen“ berichtet und die segensreiche und erfolgreiche Tätigkeit König Friedrich Wilhelms 1. dargestellt. Doch schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der ,,Soldatenkönig“ im Kreise L y c k während seiner Regierungszeit insgesamt 47 Volksschulen errichtet hat, soviel hat kein Herrscher vor ihm oder danach neu geschaffen.

Als Friedrich Wilhelm 1. die Regierung im Jahre 1713 antrat, hatte die ostpreußische Landwirtschaft ihren Tiefstand erreicht. Das Betriebssystem war die vom Mittelalter überkommene Dreifelderwirtschaft einfachster Art mit Wintersaat, Sommersaat und Brache, mit Getreidearten Roggen, Hafer und Gerste, im Kreise Lyck kaum Weizen, daneben Erbsen. Blatt und Wurzelgewächse und die in Mitteldeutschland z. B. Magdeburg schon angewandte grüne Brache waren unbekannt. Der Anbau von Kartoffeln war noch unbekannt und kam erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf. Die Agrikultur war infolge jahrelanger schlechter Wirtschaft in Verfall geraten. Ka1weit meint, Ostpreußen wäre allmählich ein ödes und unkultiviertes Land geworden, wenn König Friedrich Wilhelm 1. nicht energisch eingegriffen hätte. Die Acker waren schlecht bestellt und lodderich gepflügt; die Entwässerung der Felder war vernachlässigt, Gräben und Dränagen waren zugefallen und verstopft; das Getreide war von schlechter Qualität, das Stroh minderwertig und gering im Wuchs. Das Erntequantum war im Bezirk Litauen und den ,,polnischen Amtern“ 1723 z. B. bei Roggen 2‘/2 Korn, bei Gerste 3 1/7 Korn und bei Hafer nur 2 1/8 Korn gegenüber 8—10 Korn Ende des 18. Jahrhunderts. Der ostpreußische Bauer hatte verlernt, die dem Acker entzogenen Stoffe durch Dünger zu ersetzen. Das konnte die ,,Brache“ nicht wieder gut machen. In den Ställen wurde schlecht gestreut und der Mist blieb solange liegen, bis man ihn auf die Felder fuhr. Woher sollte bei den Bauern der Stalldünger kommen? Die armen Freien und Bauern in den masurischen Ämtern Lyck, Polommen, Stradaunen und Arys hielten meist nur 1 Kuh, die zugleich mit Pferd oder Ochse zusammen angespannt wurde. In den Wäldern wurde das Vieh gegen ein geringes Entgeld auf Waldweide gehütet. Die Brache bot nur für wenige Wochen Futter; der Heugewinn war gering. Im Winter wurde nur Stroh verfüttert und das Vieh ,,durchgehungert“. So waren die Erträge von Vieh sehr gering, es wurde nur wenig Vieh gehalten). Vom Vorwerk Polommen (Ostpr.Fol.128B1.16) wird berichtet: ,,Wann die Schajhortun gen (Pferche) nicht wären, würde das Vorwerk wegen des vielen Sandes von schlechter Importance sein, so aber gerät in den mehrsten Jahren schönes, reines und wichtiges Korn darauf“ Des Nachts hielten unsere Bauern ihr Vieh in geschlossener Dorfherde in Pferchen zusammen und stellten Wachen, um Diebe und zahlreiche Wölfe fernzuhalten.

Die geringe Viehhaltung ist gerade in unserm Kreis auch darauf zurückzuführen, daß immer wieder Viehseuchen über die nahe Grenze eingeschleppt wurden. König Friedrich Wilhelm 1. ordnete bald nach Regierungsantritt die Haltung von ,,Misthöfen“ auf den Vorwerken und von ,,Misthaufen“ bei den Bauern an; er verbot auch den Verkauf von Heu und Stroh auf den Domänen, wenn nicht Überfluß vorhanden war. Die Domänenpächter mußten über die Ackerdüngung Buch führen. Der König ließ kontrollieren, ob seine Anweisungen befolgt wurden. Wurde bei ,,Visitationen“ überjähriger Mist angetroffen, mußte der Betroffene für jedes Fuder Mist 1 Taler Strafe zahlen.

Auch die Ackerbestellung wollte der König verbessern. Bei den Bauern war die ,,Zoc he“ als Pflug sehr verbreitet. Dieses Gerät konnte der Bauer selbst aus Holz herstellen, das schmale Zocheeisen erhielt er vom Schmied. Mit diesem Pflug konnte der Boden nur flach gepflügt werden. Auch die Eggen waren aus Holz. Der König befahl die Abschaffung der Zoche und die Einführung des Eisenpfluges. Die Domänen belieferte er mit insgesamt über 1000 Eisenpflügen. Doch blieben die Bauern in Masuren bei ihrer ,,Zoche“; diese hatte sich in dem Endmoränengebiet mit dem mit zahlreichen Steinen durchsetzen Boden als praktisch erwiesen, da diese leichter über die zahlreichen Steine im Boden hinwegglitt. Selbst deutsche Einwanderer bedienten sich der ,,Zoche“ und benutzten Teile des Eisenpfluges zum Verbessern der Pflugscharen der Zoche.

Auch mit der zweiten ,,Anordnung“ des Königs im ,,Haushaltungs-Reglement vor die Aembter des Königsreichs Preußens“ von 1731 hatte er keinen Erfolg. Darin wurde das dreimalige Pflügen im Jahr und das ,,Pflügen in breiten Rücken“ befohlen. Hier war Mitteldeutschland für den König Vorbild. Beides ließ sich nicht einführen. Auf den leichten Böden wäre der Acker bei dreimaligem Pflügen zu sehr gelockert, der Boden wäre vom Wind fortgefegt worden. Auch das Herstellen von breiten Beeten anstelle der 4 - 6 Furchenbeeten erwies sich bei dem Klima und der kurzen Vegetation in unserer Heimat als nicht zweckmäßig. Schließlich kümmerte er sich noch um das Ernteverfahren. Bisher wurde das Getreide in kleinen Bündeln zusammengefaßt; der König befahl, das Getreide mit Bindestroh zu ordentlichen Garben zu binden und in gleich großen ,,Stiegen“ aufzustellen, das auch deshalb, um dem Landwirt einen Überblick über das geerntete Getreide sofort zu verschaffen.

König Friedrich Wilhelm 1. war um die Verbesserung der Rindviehzucht sehr bemüht. Die Viehrasse sollte verbessert werden; er sorgte für besseren Absatz von Vieh und gemästeten Ochsen, die mehr und mehr als Zugochsen verwandt wurden; schließlich verbot er die Einfuhr polnischen Viehs, schon um die Einschleppung von Viehseuchen zu verhindern und den Absatz des eignen Viehs zu verbessern. Dahin gehört auch seine Anordnung, in den Dörfern Brunnen zu bauen. Hier mit der Viehzucht hatte der König mehr Glück als mit seinen Befehlen für den Ackerbau.

In der Pferdezucht legte Friedrich Wilhelm 1. 1732 mit der Gründung des Hauptgestüts Trakehnen den Grundstock für den späteren Erfolg des ostpreußischen Pferdes. Die Landpferdezucht wurde unter staatliche Aufsicht gestellt.

Auch für die Schafzucht verwandte der König große Fürsorge. Da von der Wollqualität das Gedeihen der Tuchmanufaktur abhing, führte der König Böcke aus Kottbus ein, damit wurde die preußische Zucht veredelt. Es bildeten sich größere ,,Schäfereien“ mit größeren Schafherden. Leider hatten auch Schafe unter Viehseuchen zu leiden, so war 1786 ein allgemeines Schafsterben, das zu sehr großen Verlusten führte, aber mit staatlicher Hilfe überwunden wurde.

 

Aber wenn sich Friedrich Wilhelm 1. manchmal in Kleinigkeiten verlor, so waren das nur Begleiterscheinungen einer im übrigen großzügigen Agrarpolitik, die darauf hinzielte, das höchste Maß der Rentabilität der ostpreußischen Domänen zu erreichen und ganz allgemein den Wohlstand der Bauern zu begründen und zu fördern. Er wollte Ostpreußen in eine blühende Provinz verwandeln und die Landwirtschaft dort auf die Gleiche Stufe wie in seinen andern Provinzen bringen. Die Qualität des Getreides wurde besser, der Gersten- und Weizenanbau gehoben. Dadurch, daß er dem Lein- und Flachsanbau zwangsweise auch in unserem Kreis Eingang verschaffte, wurde der Landwirtschaft neben der Getreideerzeugung eine neue Richtung für ihre Betätigung und der Bevölkerung durch die Verarbeitung eine neue Einnahmequelle erschlossen.

Dem König gelang es nicht, sein Vorhaben, Beseitigung des Scharwerks, in Ostpreußen durchzusetzen. Doch sorgte er für Vermehrung der Lohnarbeiterstellen bei den Domänen. In den polnischen Ämtern Oletzko, Polommen und Stradaunen wurde Ende 1736 eine ,,Scharwerksordnung“, die auf das Planscharwerk zurückging, erlassen; danach wurde ein Teil des Vorwerksackers dem Pächter zur Bewirtschaftung im eigenen Betrieb zugewiesen, der andere Teil und zwar soviel ging an den Bauern, daß nach angestellter Berechnung der Bauer nur 24 Tage im Jahre dafür zu arbeiten hatte. Da in diesen Amtern Überfluß an Bauern war, sollten stets nach einigen Jahren andere Dörfer zu dieser Arbeit herangezogen werden. Bei der Heuernte und dem Ausfahren von Mist sollte aber die gesamte Bauernschaft für das Vorwerk arbeiten, jeder Bauer sollte dafür 6 Groschen Tagelohn erhalten. Eine weitere Pflicht für die Bauern bestand in den üblichen Getreidefuhren nach Königsberg. Im Jahre darauf wurde diese Scharwerksordnung in allen polnischen Ämtern eingeführt.

Friedrich II. folgte 1740 dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm 1. Dieser setzte die Politik für die ostpreußische Landwirtschaft seines Vaters fort. Noch waren zahlreiche ,,wüsten“ Hufen unbesetzt. Hier versuchte er durch energische An- und Umsiedlungen Abhilfe zu schaffen. Er förderte die ,,Eigenkätner“ als kleinste Grundbesitzer und siedelte sie auf dem Dorfanger oder auf ,,wüsten“ Hufen an. So erhielten sie Gartenbesitz und bildeten die notwendigen Arbeitskräfte auf Domänen und größeren Bauernhöfen.

Friedrich II. verbot mit Verordnung vom 12. 8. 1749 den Grundherrschaften, die bei ihren Gütern bestehenden Bauern- und Kossätenhöfe eingehen zu lassen und Äcker und Wiesen zum Gutsbesitz zu schlagen oder neue Vorwerke zu errichten. Die Landräte wurden angewiesen, Zuwiderhandlungen zu bestrafen (100 Rtl.). Damit gelang es dem König, einen starken Bauernstand zu erhalten.

Auch König Friedrich II. gelang es nicht, das Scharwerk zu beseitigen, doch wurde das Scharwerk auf höchstens 60 Tage im Jahr herabgesetzt und der scharwerkspflichtige Personenkreis eingeschränkt. Im Jahre 1763 hob der König den Zwangsgesindedienst für die Domänen endgültig auf.

Hatte schon Friedrich Wilhelm 1. mit der Anlegung von Getreidemagazinen begonnen, setzte König Friedrich II. dieses Werk fort. Die Vorratshaltung von Getreide war nicht nur für Notzeiten gedacht, sondern auch für die Versorgung der verstärkten Armee vorgesehen. Im Zuge der Waldburgischen Reformen war 1721 bereits die Einquartierung der Kavallerie bei den Bauern gegen Zahlung eines geringen ,,Fouragegeldes“ aufgehoben.

 

 Der siebenjährige Krieg (1756—1763)

Im siebenjährigen Krieg hatte unsere Heimat wiederum Notzeiten zu bestehen. Feldmarschall Lehwald, dem König Friedrich II. die Verteidigung der Provinz Ostpreußen mit umfangreichen Vollmachten übertragen hatte, wollte im Hinblick auf die geringe Truppenstärke eine Landmiliz aus dem Landvolk zur Verstärkung der regulären Truppen bilden. Die Grenzämter Lyck, Oletzko und Johannisburg sollten 1 - 3, zusammen 6 Kompanien, überwiegend aus Reitern aufstellen. Den Oberbefehl erhielt der Rittergutsbesitzer und pensionierte Rittmeister von Katarzynski auf Gutten, Kr. Oletzko. Diese Maßnahme hatte nur geringen Erfolg.

Außerdem war bei der bedrohlichen Lage der Provinz Preußen durch den Kriegseintritt der Russen gegen die preußische Monarchie geplant, die Bevölkerung bis zu 50 km von der Grenze zu evakuieren, um die Menschen vor ähnlichen Erlebnissen wie vor 100 Jahren beim Einfall von Polen und Tataren zu schützen. Schließlich war geplant, von dem beweglichen Eigentum soviel wie möglich zu retten, Pferde, Vieh und Getreide mitzunehmen und an die Magazine in Königsberg, Wehlau, Ragnit und Tilsit abzuliefern.

Diese Maßnahme wurde nicht durchgeführt.

Während das Hauptheer der Russen unter Feldmarschall Apraxin von Kowno über Stallupönen auf Gumbinnen heranzog, brachen in der Nacht zum 2. August 1756 leichte Truppen unter den Heerführern Sibilski und Liewen von Grodno aus zwischen Lyck und Marggrabowa in das Land ein und erreichten bereits am gleichen Tage Marggrabowa. Die Stadt erklärte ihre Unterwerfung und litt darunter weniger, um so mehr die weitere Umgebung der Stadt, zumal Plünderer mit der Truppe über die Grenze gekommen waren. Polnische Räuberbanden versetzten auch weite Teile des Kreises Lyck durch Raub, Brand und Mord in Schrecken. Selbst in dem festen Schloß Lyck fühlte man sich nicht sicher, vor allem nachts. Ein großer Teil der Landbevölkerung flüchtete in die Wälder oder nach Westen in noch unbesetzte Teile der Provinz. Als die unglücklichen Bewohner russische Offiziere um ein Eingreifen gegen die räuberischen Banden baten, erklärten diese offen, ihre Unfähigkeit zu helfen. Es wurde der Rat erteilt, zur Selbsthilfe zu schreiten. Bereits wenige Tage nach dem Einmarsch der russischen Armee rotteten sich hie und da die Bauern benachbarter Dörfer zusammen, um nach dem Vorbild der geplanten Landwehr beritten mit Forken und Sensen die Plünderer zu vertreiben und ihnen das geraubte Vieh zu entreißen. So soll Pfarrer Drigalski aus Stradaunen polnische Plünderer mit seinen Bauern vertrieben haben. In J u c ha wurde damals ebenfalls unter Führung des Gutsbesitzers von Adl. - J u c ha von Pe1kowski eine Bauernwehr gegründet, wie die Kirchenchronik berichtet.

Am 30. August 1756 wurde die preußische Armee unter Feldmarschalle Lehwaldt von der weit überlegenen russischen Armee unter Feldmarschall Apraxin bei Gr. Jägerndorf in der Nähe von Insterburg geschlagen. Die Russen zogen sich dennoch zurück und kamen erst im folgenden Jahr unter Feldmarschall Fermor wieder. Nunmehr besetzten sie die ganze Provinz ohne Widerstand. Preußen blieb bis zum Jahre 1762 in russischer Hand mit Königsberg als russischer Provinzhauptstadt. Kaiserin Elisabeth erklärte Preußen mit ,,Patent“ vom 31. Dezember 1757 zum russischen Eigentum. Königsberg kapitulierte am 21. Januar 1758; es war das erste Mal, daß die Stadt einen Eroberer in ihren Mauern sah. Die Stände, die Ämter und zahlreiche Städte wie Königsberg und in Masuren, Lötzen und Marggrabowa, die masurischen Ämter, Oletzko, Czymochen u.a. sowie viele Adlige wurden gezwungen, der russischen Zarin Elisabeth, einer heftigen Gegnerin König Friedrich II., zu huldigen. Lyck gehörte nicht zu diesem Kreis.

König Friedrich II. hat es Ostpreußen noch einige Zeit nach dem siebenjährigen Krieg verübelt, daß die Provinz so rasch russisch geworden war. Dem ostpreußischen Adel warf er vor: ,,Die Herren haben sich im Siebenjährigen nicht so aufgeführt, das man an Sie denken Sol. Sie seint auf dem Landt Schlechte Wirte und Windbeutels und durch der Armee fallen Sie durch wie ein Sip.“

Im Allgemeinen genoß Ostpreußen unter der russischen Oberhoheit eine gewisse Selbständigkeit; die Landesgesetze, die Verwaltungs- und Justizkollegien blieben mit ihren Beamten besetzt, allerdings erhielten sie Aufsichtsorgane mit russischen Offizieren. Der Gouverneur wohnte im Königsberger Schloß. In den Amtern Lyck und Oletzko residierten wie in allen andern Ämtern ebenfalls russische Offiziere als Oberaufsicht. Die russische Fremdherrschaft machte sich in dem allgemeinen Gebot der Waffenablieferung, der Überwachung der Briefe, der scharfen Zensur der Presse und der umfangreichen Forderungen auf Naturallieferungen für die Besatzungsarmee drückend bemerkbar. Die hohe Kriegkontribution von je 1 Million Taler für 1758 und 1759, die die Städte aufbringen sollten, wurde vom russischen Gouverneur von Korff, wie sein Vorgänger Fermor deutscher Abstammung, zu einem Teil, die dem platten Lande auferlegte Kriegskontribution in gleicher Höhe, wurde auf Fürsprache preußischer Behörden zum größten Teil erlassen. Hieran hatte maßgebenden Anteil der Kammerdirektor von Gumbinnen, Domhard, dem auch L y c k unterstand. Dieser war unter den Russen auf seinem Posten geblieben. Freilich mußte er wie viele andere auch der Zarin den Treueid schwören, aber durch sein kluges Auftreten und seine Umsicht bewahrte er Ostpreußen vor allzu schweren Lasten, so daß er dieses Land nach 4 Jahren russischer Besetzung als besterhaltene aller Provinzen dem König wieder zurückgeben konnte.

Schweren Schaden erlitt das Wirtschaftsleben Preußens während der Russenzeit durch die großen Waldverwüstungen, sei es durch systematische Abholzung für Zwecke des russischen Flottenbaus, sei es durch massenweise Anlagen von Teerschwelereien. Die Waldgebiete in der Nähe der Küste bei Königsberg, Memel, um Gilgenburg und auf der Kurischen Nehrung hatten besonders zu leiden. Der r o n d ow k e r Forst war, wenn auch nicht so stark wie oben angeführte Forsten an der Küste, auch davon betroffen. Damit ging Hand in Hand eine Vernichtung von Wild wie Elch und Biber.

 

 

Am 5. Januar 1762 starb Zarin Elisabeth; ihr Nachfolger Zar Peter III., ein glühender Verehrer des preußischen Königs Friedrich II., schloß Frieden mit Preußen. Zwar trat nur ein kurzfristiger Aufschub durch den Sturz des Zaren und die Ermordung Peter III. (Juli 1762) ein; die Gattin und Nachfolgerin Katharina II. aber hielt an dem einmal geschlossenen Frieden mit Preußen fest. Schon am 6. August 1762 kam Ostpreußen wieder unter die Herrschaft Friedrich des Großen. Der für die ganze Provinz nunmehr verantwortliche Domhardt entwickelte eine fieberhafte Tätigkeit, um die Forderungen seines Königs nach Lieferung von Lebensmitteln und Fourage für die Armeepferde, nach Aushebung von Rekruten, nach käuflichem Erwerb von russischen Magazinen u. a. zu befriedigen. Er bemühte sich auch darum, die Schäden, die die Provinz in der russischen Besatzungszeit erlitten hatte, zu heilen, Maßnahmen, deren Kosten ganz aus den eigenenEinkünften der Provinz bestritten werden mußten; auch das meisterte der dem König stets ergebene und tüchtige Domhardt. Hier ist noch hervorzuheben die erstmalige Anlage eines Verbindungskanals zwischen den masurischen Seen und dem Pregel, dem ,,Masurischen Kanal“ (1764—1776).

 

 

Im Jahre 1747 waren die Hauptämter Lötzen, Rhein, Johannisburg, Lyck und Oletzko mit den Domänenämtern Stradaunen und Polommen zur vor wenigen Jahren neu geschaffenen ,,Kriegs- und Domänenkammer“ Gumbinnen geschlagen worden.

Im Jahre 1752 wurde die Verwaltung neu gegliedert; die Amtshauptmannschaften wurden durch ,,Königliche Landräte“ ersetzt, diese rein staatlichen Beamten wurden in Ostpreußen im Gegensatz zu andern Provinzen ohne Mitwirkung der Stände und der Kreiseingesessenen vom König ernannt; ihnen stand auch die Aufsicht über die adligen Güter zu. Daneben blieben die ,,Domänenämter“ bestehen, während ,,Steuerräthe“ die Steuerkreise verwalteten. Lyck gehörte zum Angerburger ,,Steuerkreis“. Die Hauptämter Lyck, Oletzko und Johannisburg wurden zum ,,landräthlichen Kreis“ Ole t z k o (II) zusammengefaßt. Die Amtsbefugnisse der drei Verwaltungen waren streng getrennt. Die Hauptsteuerquelle der ,,landräthlichen Kreise“ war die ,,Kontribution“ aus dem ,,Generalhufenschoß“ wie oben aufgezeigt; der ,,Steuerrath“ zog die Akcise von den Städten ein; der Domänenverwaltung standen die Pachteinnahmen aus den zum Amt gehörenden Pachtgütern zu. Landräte wurden in der Regel aus dem Adel - doch nicht ausschließlich dem einheimischen Adel - ernannt.

Erst die große Verwaltungsreform im Jahre 1818 brachte eine neue Kreiseinteilung. Die Kirchspiele Jucha, Stradaunen und Kallinowen wurden aus dem Hauptamt Oletzko und Klaussen aus dem Hauptamt Rhein herausgelöst und dem Kreis Lyck zugeordnet. Widminnen, das wie Jucha ebenfall zu Oletzko gehörte, kam nunmehr zum Kreis Lötzen.

Damit gehörten ab 1818 zum Kreis Lyck die Kirchspiele Neu-Jucha, Stradaunen, Kallinowen, Pissanitzen, Borszymmen (bis l8l5 wardie Kirche in Lyssewen), Ostrokollen, Klaussen und Grabnick neben dem Landkreis Lyck und der Stadt Lyck.

Noch ein Blick auf Justiz und Gerichtswesen. Das oberste Gericht wurde vom Großen Kurfürsten imJahre 1657 als ,,Tribunal“ in Königsberg für das Herzogtum Preußen errichtet. Im Jahre 1723 übernahm für den Bezirk Gumbinnen das ,,Burggericht“ zu Insterburg diese Funktion. Darunter standen die Amtshauptleute in 0letzko, auch für Jucha, Stradaunen und Kallinowen und L y c k. Der Adel hatte eigne Gerichtsbarkeit, so war für Ju ch a der Gutsbesitzer von Adl.-Jucha von Pellkowski Richter, ihm stand ein ,,adliger Schreiber“ zur Seite. Dem Adel wurde diese Funktion im Jahre 1781 entzogen und diese Aufgabe dem ,,Kreispatrimonalgericht“ übertragen. In Lyck selbst war seit 1669 das ,,Stadtgericht“ besetzt mit 1 Richter und 5 ,,Schöppen“ tätig. ImJahre 1817 entstand das ,,Land- und Stadtgericht“ als einzige unterste Gerichtsinstanz.

Die 1. Teilung Polens im Jahre 1772 brachte die langersehnte Verbindung zwischen Preußen und Brandenburg/Pommern; Westpreußen ohne D an z i g und Thorn kam zu Preußen. Im Jahre darauf wurde der Name ,,Ostpreußen“ neben der Bezeichnung ,,Westpreußen“ für das neuerworbene Gebiet und den Bezirk Marienwerder amtlich eingeführt.

Als in den folgenden Jahren Rußland auf die Inbesitznahme ganz Polens drängte, erreichten die Staaten Osterreich und Preußen die 2. Teilung Polens 1793. Hierbei erwarb Preußen neben den Städten Danzig und Thorn das gesamte Flußgebiet der Warthe und Westmasowien mit Plock; damit wurde die Verbindung Ostpreußens zu Schlesien geschaffen. 1795 in der 3. Teilung Polens fiel auch Warschau und ein breiter Streifen zwischen Weichsel, Bug und Njemen (Memel) an Preußen. (Siehe Karte) In Plock und Bialystok wurden oberste Provinzialbehörden eingerichtet, Südostpreußen war entstanden. Vor und während der 2. und 3. Teilung Polens - 1793 + 1795 - herrschte in unserer Heimat große Unruhe. Die haltlose und schwache polnische Regierung wurde bekämpft, unter den Parteien herrschten Zwietracht und Kampf, der Zerfall des polnischen Staates war offensichtlich; er war nicht mehr lebensfähig, weil das Volk und der dieses Volk repräsentierende Adel keine staatsbildende Kraft mehr besaßen und uneinig waren. Polen ist nicht einem deutschen Drang nach Osten, sondern dem russichen Bestreben nach Westen schließlich erlegen.

In dieser Zeit kamen polnische Insurgenten über die Grenze und plünderten. Es gelang ihnen zwar in grenznahe Orte wie Prostken, Ostrokollen u. a. aber auch bis vor die Tore von Johannisburg vorzudringen. Sie wurden aber von dem hervorragend führenden General Günther und seinen Reitern, den Bos n i a k e n, zurückgeschlagen. Mit der Einnahme von Warschau durch die Russen und dem verstärkten Einsatz preußischer Truppen wurde diese Gefahr schließlich im Jahre 1794 gebannt. General Günther erhielt von König Friedrich Wilhelm III. den roten Adlerorden und wurde mit der Beförderung zum Generalleutnant zugleich Oberbefehlshaber der gesamten preußischen Truppen rechts der Weichsel.

Friedrich der Große hat Ostpreußen für das Fehlverhalten einiger Adliger und Angehöriger der Stände auf die Dauer nichts nachgetragen. Im Gegenteil hat er neben den besonders bekannten großartigen Meliorationen im Warthe- und Netze-Gebiet für die Landwirtschaft unserer Heimatprovinz nach den 3 Kriegen sehr viel getan.

König Friedrich Wilhelm 1. hatte vergeblich versucht, das Scharwerk der Bauern zu beseitigen. Es gelang ihm jedoch, bei den Domänen mehr Lohnarbeiterstellen zu schaffen. Friedrich dem Großen gelang die Beseitigung des Scharwerks auch nicht; er führte aber erfolgreich eine Beschränkung der Scharwerkspflicht ein. Bisher bestanden im Amt Lyck im landesherrlichen Grundherrschaftsbereich erhebliche Unterschiede in der Belastung der erbuntertänigen Bauern und der Köllmer. Im Durchschnitt des gesamten Amtes hatten die Bauern bei der Anlegung der ersten ,,Prästationstabelle“ (1716) von ihren Höfen 36 Taler je 100 Hektar zu leisten. Allerdings waren die Dienste gering; im Durchschnitt des ganzen Amtes waren 24,8 Tage im Jahr von jedem Bauernhof mit etwa 20 ha Nutzfläche auf dem herrschaftlichen Vorwerk zu arbeiten. Während sich die Dienstverhältnisse bis Ende des 18. Jahrhunderts nur geringfügig änderten, wurden die Abgaben nach dem Siebenjährigen Kriege um 8,3 v. H. ermäßigt und betrugen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts 33 Taler je 100 ha Nutzfläche. Rechnet man dazu noch den Wert der Dienstbelastung abzüglich der Scharwerksvergütungen, dann erhöhte sich dieser Betrag um 24 auf 57 Taler. Im Ergebnis lag die Belastung im Kreise Lyck erheblich unter den Lasten der Bauern im Umkreis von Königsberg. Auch bei den Köllmern waren die Belastungen mit 19 Talern je 100 ha um 25 bis 50v. H. niedriger als in den andern Ämtern Ostpreußens.

König Friedrich II. hatte Erfolg mit der Beseitigung der ,,Wüsteneien“ und der Verbesserung der landwirtschaftlichen Kultur nach dem Siebenjährigen Krieg. Er sorgte für eine vernünftige Regelung des Hypothekenwesens und für billige Abgabe von Saatgetreide, für die Einführung des Kartoffelanbaus und für Vermehrung und Verbesserung des Viehbestandes. Auch der Anbau von Obstbäumen lag ihm sehr am Herzen. Die stark verwahrlosten Wälder begannen erstmalig den Segen einer staatlichen geregelten Forstpflege zu genießen. In dieser Zeit ist auch ein vermehrter Getreideanbau festzustellen.

Die Volksschulpolitik seines Vaters hatte Friedrich II. von Anfang seiner Regierungszeit an bewußt fortgesetzt. Ihren umfassenden gesetzlichen Niederschlag fanden diese Bestrebungen des Königs in dem ,,General-Landschul-Reglement“ von 1763; das enthielt unter Festsetzung der allgemeinen Schulpflicht Bestimmungen über die Wahl seminaristisch ausgebildeter Lehrer, den Unterrichtsstoff und die Schulinspektion.

Nach 1763 ist eine starke Bevölkerungszunahme in Ostpreußen festzustellen, ab 1770 eine Vermehrung der Instleute. Dem steht ab 1776 eine erhebliche Auswanderung entgegen. Dies ist einmal auf wiederholte ,,Mißwachsjahre“ zurückzuführen. Zum anderen wurden die Beiträge zum ,,Graudenzer Festungsbau“ ab 1776 sehr drückend; das Lycker Amt hat 1776—1781 folgende Leistungen hierfür erbracht: in bar 14 695 Rtl., 67 Gr., 14‘/2 Pf, 969 Schanzarbeiter gestellt, das Amt Stradaunen 5920 Rtl.‘ 25 Gr., 4 Pf., 593 Schanzarbeiter und Polommen 8232 Rtl., 11 Gr., 3 Pf., 834 Schanzarbeiter.

Noch belastender wirkten sich für die Landwirte die ,,Fouragelieferungen“ aus. König Friedrich der Große hatte nach dem Siebenjährigen Krieg die Provinzen verpflichtet, an die Kavallerieregimenter Hafer, Heu und Stroh zu angemessenen Preisen zu liefern und in den 3 1/2Sommermonaten die Kavalleriepferde in Grasung zu nehmen. Wo die Garnisonen nicht weit ablagen und wo gute Wiesen wie z. B. im Oderbruch waren, machten die Bauern noch ein Geschäft; im Kreise Lyck aber, wo der Bauer unter Grasmangel litt, so daß er kaum das eigene Vieh durchbringen konnte und oft Heu gegen teures Geld in Polen kaufen mußte, wo die Landleute auf schlechten, grundlosen Wegen die ,,Fourage“ oft meilenweit bis zu den Garnisonen in Lyck heranfahren mußten, wurde die ,,Fourage“-Lieferung der Ruin des Landmannes, wie der Geheime Finanzrat Burghoff 1783 dem Generaldirektorium berichtete. So ist es nicht verwunderlich, daß bedingt durch die wirtschaftliche Not viele Bauern ihre Höfe verließen und nach Polen flüchteten. Trotzdem waren im Amte Lyck 1785 etwa 1000 Feuerstellen mehr als bei der ,,Landaufnahme des Generalhufenschosses“ im Jahre 1716 vorhanden. Gebauer nennt in den Bauerndörfern 1716 insgesamt 993 selbständige Existenzen gegenüber 1587 im Jahre 1785 und in den Freidörfern 1116 imJahre 1716 gegenüber 1451 Feuerstellen um 1785. Es ist auch festzuhalten, daß 1785 keine Hufen mehr ,,wüst“ lagen.

 

Am Ende des 18. Jahrhundert hat sich die Bevölkerung im Kreise Lyck das erste Mal nach fast 150 Jahren wieder wesentlich vermehrt. Gebauer errechnet bei 3223 Feuerstellen einschließlich der adligen Dörfer bei durchschnittlich 5 Personen je selbständiger Existenz etwa 16500 - 17000 Menschen 1785. Gegenüber 1540 hat die Bevölkerung im Kreise L y c k trotz mancher schweren Schicksalsschläge bis 1785 um 45 % zugenommen. Tatsächlich war die Bevölkerungszahl 1540 bis etwa 1730 ziemlich konstant mit etwa 11 500 Menschen und hat sich in knapp 50 Jahren rapide erhöht. Es ist zu vermuten, daß dieses günstige Ergebnis auf die Unterstützung König Friedrich des Großen zurückzuführen ist, nachdem sein Vater Friedrich Wilhelm 1. die furchtbaren Menschenverluste, wie oben dargestellt, großartig ausgeglichen hatte. Maßgebend hierbei war die ab 1770 einsetzende Binnenwanderung; dabei stellten sich als Kolonisten Masovier und Litauer aus dem eignen Amt und aus dem übrigen Ostpreußen ein. Trotzdem wanderten noch 25000 Menschen aus Ostpreußen zwischen 1776 bis 1786 nach Gebauer aus. Dabei ist festzuhalten, daß sich im Hinblick auf die Besitzverhältnisse die Struktur im Kreise L y c k seit der Beendigung der ersten Kolonisation kaum geändert hat.

Der Adel war hier von Anfang an schwach vertreten; denn in der Zeit seiner Macht mit verstärkter Ansiedlung nach 1466 war dieses Gebiet noch nicht erschlossen, die äußerste ,,Wildnis“ erschien ihm auch nicht verlockend; für die zahlenmäßig geringe Adelsschicht boten sich in den schon kultivierten Gebieten im Westen Preußens und im Nordwesten um Königsberg Ausdehnungsmöglichkeiten genug. Darum spielte in unserer Heimat der Großgrundbesitz zu keiner Zeit eine Rolle. Auch im 17. und 18. Jahrhundert blieb das verkehrsferne wüste Land mit z. T. armseligem Boden der bäuerlichen Siedlung überlassen. Eine Aneignung wüster Hufen im 18. Jahrhundert durch Rittergutsbesitzer und damit eine Ausdehnung der Großgrundbesitzfläche, wie sie in andern Teilen der Provinz stark vor sich ging, hat hier nur vereinzelt stattgefunden; doch dürfte die Entstehung einiger Güter in diese Zeit fallen. Auch die Bauernbefreiung hat hier nicht die schädliche Wirkung wie in den Großgrundbesitzzonen im Westen der Provinz und im Raum Königsberg-Rastenburg-Insterburg-Tilsit gehabt, wo die frei werdenden Bauern vom Adel zu Gegenleistungen in Gestalt von Renten oder Bodenabtretungen gezwungen wurden. Seinen Mangel an adligen Besitzern verdankt unser Heimatkreis Lyck die Erhaltung seiner bäuerlichen Struktur.

Einen Überblick über die Entwicklung in den Adelsgütern und adligen Dörfern nach 1700 bis ins 19. Jahrhundert gibt Gebauer in einer Aufstellung:

Die Entwicklung der adl. Bauerndörfer ist bereits aus Zahlen erkennbar; waren es 1540 noch 9 adl. Bauerndörfer und Mitte des 17. Jahrhunderts noch 8 im Kreise Lyck, sind Anfang des 18. Jahrhundert (1 715—19) nur noch 6 adl. Bauerndörfer mit nur noch 19 Bauern und 8 Gärtnern vorhanden, nämlich Baitkowen, Goldenau, Grenzwacht/S awadden, Kobylinnen, Regelnitzen und Reuschendorf/Miedzen.

1785 bestanden insgesamt 17 adlige Güter bzw. Dörfer mit 175 Feuerstellen. Das Amt L y c k hatte nach Stein im Jahre 1785 Köllmer und Freie = 724, Müller 4, Vollbauern= 452, Halbbauern 3, Kossäten= 2, Eigenkätner 112, Gärtner = 28, Witwen im Besitz von Bauernhöfen = 109 Wirte. Die Scharwerksbauern mit 317 sind in obigen Zahlen enthalten, und zwar bei Köllmern und Vollbauern.

Interessant dürfte noch die Verteilung des Land-Grundbesitzes im Kammeramt Gumbinnen für 1800 sein, da diese in etwa derjenigen des Kreises Lyck entsprechen dürfte. Domänenvorwerke = 197 473 Morgen (3,3 %), vererbpachtete Domänenvorwerke = 81 601 (1,5 %) (zusammen fast 5 % des Bodens), bäuerliche Einsassen = 2473 306 Morgen (44,4 %), Besitz der Köllmer und Freien = 879 990 (16,1 %), Adl. Grundbesitz = 498 372(8,3 %), städtischer oder Stifts-Grundbesitz = 11 601 (1,9 %), Rest entfällt auf Wald.

Übrigens verbot Friedrich II. den Verkauf adliger Güter an Bürgerliche mit Verordnung vom 18.2. 1775.

Auch dieser König hatte für die ostpreußische Landwirtschaft gesorgt, ohne allerdings sein Ziel, die ,,Bauernbefreiung“ endgültig zu erreichen. Das sollte im 19. Jahrhundert gelingen.

 

    •  Die napoleonischen Kriege (1806—1815)

Der unglückliche Krieg der Jahre 1806/1807 verschonte auch Masuren nicht von dem Kriegsgeschehen mit Besetzung durch fremde Truppen, Requisitionen und Plünderungen. Nach den für Preußen unglücklichen Schlachten bei Jena und Auerstädt (14. Oktober 1806) war Napoleon rasch bis zur Weichsel vorgestoßen. Danach bezog das französische Heer auch im westlichen Ostpreußen Winterquartiere. Am 8. Februar 1807 fand auf ostpreußischem Boden die erste, für Napoleon nicht siegreiche Schlacht bei Pr. Eylau statt. Nachdem Napoleon am 14. Juli 1807 das russische Heer geschlagen hatte, war das Schicksal Preußens entschieden. Der Frieden zu T i ls i t am 9. Juli 1807 vernichtete das Werk Friedrich des Großen; der preußische Staat wurde etwa auf die Hälfte reduziert. Die alte Grenze vor den 3 Teilungen Polens wurde wieder hergestellt; die Kreisgrenze von L y c k im Süden und Osten wurde wieder Staatsgrenze zu Polen hin. Neuostpreußen schlug Napoleon zum neugeschaffenen Herzogtum Polen, das in Personalunion mit dem Königreich Sachsen verbunden wurde; der Kreis Bialystok fiel an Rußland. Danzig wurde ,,Freistaat“ dem Namen nach unter der Schutzherrschaft Preußens und Sachsens, tatsächlich aber als französischer Stützpunkt an der Ostsee. Die räumliche Verbindung Ostpreußens zum übrigen Preußen ließ Napoleon entgegen polnischen Wünschen bestehen. Ganz Ostpreußen wurde von den Franzosen besetzt. Sie stellten an Ostpreußen höchste Ansprüche und Forderungen. Neben einer sehr hohen Kontribution an die Provinz und einer weiteren an die Stadt Königsberg erlitt die Provinz ungeheure Schäden durch die Verpflegung und Unterhaltung französischer Truppen, nachdem sich vorher schon russische Truppenteile durch Zügellosigkeit ausgezeichnet und an der Bevölkerung schadlos gehalten hatten.

In L y c k war nach dem Abzug der Russen der französische Marschall Ney mit seinem Armeekorps erschienen. Er erzwang persönlich mit geladener Pistole in der Hand bedeutende Lieferungen an Proviant, Pferden, Bekleidungsgegenständen u. a. Die Militärgebäude wurden wie vorher von den Russen im siebenjährigen Krieg zu Militärlazaretten eingerichtet. Der Stadt war durch Requisitionen der Franzosen außerdem eine Ausgabe von 7000 Talern erwachsen. Die Not der Bevölkerung wurde noch erhöht durch den großen Mangel an den notwendigsten Lebensmitteln; man mußte sich von verdorbenen Getreide, Kleie und Wurzeln ernähren; diese Notverhältnisse hatten eine Epidemie zur Folge, die noch nach dem Kriege fortherrschte und viele dahinraffte. Die Getreidepreise stiegen sehr an. Dem unglücklichen Kriege folgte eine furchtbare Viehseuche, die fast den ganzen Bestand Ostpreußens an Vieh dahinraffte und den Wohlstand der Bauern auf Jahre vernichtete. Die von Napoleon eingeführte ,,Kontinentalsperre“ traf nicht nur den Handel der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg schwer, sondern wirkte sich auf die ganze Provinz aus. Die Ausfuhr von Getreide mußte eingestellt werden; andererseits stiegen die Einfuhrpreise gewaltig an, wichtige Kolonialwaren konnten nicht mehr eingeführt werden, wie z .B. Salz.

In dieser Notzeit wurde die unmittelbare Verbindung mit dem Könighause besonders zur Königin Luise bedeutsam für die Stärkung des Staatsbewußtseins der nationalen Gesinnung; in Ostpreußen und besonders in Königsberg traten patriotische Männer zusammen, um der Not zu begegnen. Allmählich wurde es besser. Rußland leistete Schadensersatz für offizielle Lieferungen an die russische Armee, aber auch für sonstige verursachte Schäden. Der preußische Staat griff ebenfalls zugunsten der notleidenden Bevölkerung ein. König Friedrich Wilhelm III. berief im September 1807 Freiherrn vom Stein an die Spitze der Staatsgeschäfte. Dieser sorgte dafür, daß der glimmende Funke des Widerstandes und des Vorwärtsschauens trotz wirtschaftlicher Sorgen und dumpfer Verzweiflung nicht mehr zum Erlöschen kam. Auf die von ihm eingeleitete ,,Bauernbefreiung“ (Edickt vom 9. Oktober 1807) wird an anderer Stelle eingehend eingegangen.

Freiherr vom Stein leitete in der Verwaltung eine Reihe von Verbesserungen ein; so setzte er die Städteordnung (19. November 1808) durch, konnte aber weitere Maßnahmen nicht mehr durchsetzen, da er auf Napoleons Drängen hin am 24. November 1808 entlassen werden mußte. Ihm folgte seit 1810 von Hardenberg nach.

Bereits im Januar 1809 hatte Wilhelm von H umboldt die Sektion für Kultus und Unterricht in Berlin übernommen.

Steins Idee der Trennung von Verwaltung und Justiz kam in der Verordnung vom 26. Dezember 1808 in der Neuordnung zur Geltung; das ,,Oberlandesgericht“ in Königsberg übernahm alle Justizsachen und gab die Hoheits-, Kirchen- und Schulsachen an die Regierung in Königsberg und Gumbinnen — hierher gehörte auch L y c k — ab. Ostpreußen stellte hervorragende Männer in dieser schweren Zeit, wie den Oberpräsidenten von Auerswald (bis 1810), Graf Alexander zu Dohna-Schlobitten, Oberstleutnant Carl von Clausewitz, York von Wartenburg u. a. War Ostpreußen auch ab Januar 1808 die einzige freie Provinz des Staates, so war doch diese Zeit für das Land sehr schwer. Bis Ende 1808 hielten die Franzosen das ganze übrige Staatsgebiet besetzt, da die ,,Kontributionen“ nicht abgezahlt, ja noch nicht einmal genau festgelegt waren. Das geschah erst im September 1808 mit 140 Millionen Franken. Erst danach erhielt der König sein Land mit Ausnahme der Festungen Stettin, Küstrin und Glogau zurück. Bis dahin hatte Ostpreußen einschließlich des rechts der Weichsel liegenden Teiles von Westpreußen die gesamten Kosten für die Staatsverwaltung und das Heer aufbringen müssen, dazu hatte es allein die Lasten der Kriegsentschädigung zu tragen. Damals wurde zum ersten Mal eine allgemeine ,,Einkommensteuer“ in Ostpreußen eingeführt. Ab 1809 wurden die Lasten auf das nunmehr von der französischen Besetzung freie ganze Staatsgebiet gelegt. Da wurde im Jahre 1811 die Provinz durch eine völllige Mißernte erneut schwer getroffen. Landwirtschaft und Handel waren nahe dem Ruin. Doch war die Zeit der Prüfungen noch nicht beendet. Im Jahre 1812 zogen auch durch unsere Heimat Teile der großen Armee Napoleons nach Rußland durch. Da hatten unsere Vorfahren wiederum eine große Notzeit durchzustehen. Der Chronist berichtet von den Launen des Siegers und von der Bedrückung durch die Armee. In fast allen Gemeinden unseres Heimatkreises lagen französische und bayrische Truppen. Das bayrische Armeekorps schlug ein Lager zwischen der Stadt Lyck und dem Domänenwerk Wittinnen auf; dazu wurde das Korn in einer Linie zwischen beiden Orten abgehauen. Nach etwa 1 Woche wurde von dem Plankenzaun, der den Kirchhof abgrenzte, eine Brücke über den dort vorbeifließenden Lyckfluß geschlagen und dann unter Umgehung der Stadt L y c k der Marsch auf Grodno durch Polen fortgesetzt. Die Bayern nahmen aus dem Kreise Lyck ,,beliebigst“ Pferde, Wagen und Vieh ohne Entschädigung mit. Während der Besatzungszeit forderte die französische und bayrische Truppe das Beste zum Essen, Gesottenes und Gebratenes mußte aufgefahren werden. Unser Grobbrot, das in unserer Heimat üblicherweise gebacken und gegessen wurde, behagte den französischen Soldaten nicht. Der Chronist vermerkt, daß manche Soldaten nur das Weichbrot herausbrachen und aßen, während sie die verbleibenden Krusten als zusätzliche Fußbekleidung über ihre Stiefel zogen, um diese auf den aufgeweichten Straßen sauber zu halten. Alle Einwohner waren froh, als die Armee nach kurzer Zeit weiter gen Osten zog.

Ende des Jahres 1812 kamen von der großen stolzen Armee nur armselige Reste nach Ostpreußen zurück. Französische Truppen überschritten am 11. Dezember erstmalig die Kreisgrenze, während bayrische Soldaten am 12. Dezember 1812 in Johannisburg ankamen. Verhungerte Soldaten, die über jedes Stückchen Brot herfielen, das sie vorher verschmäht hatten, die Freude empfanden über jede gereichte Kost und alles gierig verschlangen. Soldaten zerlumpt, kaum die Blöße bedeckend, mit sonderbarsten Kleidungsstücken, Soldaten mit erfrorenen Gliedmaßen, krank und elend und zu Tode erschöpft! Trotz des allgemeinen Hasses, den sich die Franzosen durch ihr früheres Benehmen auf dem Zuge nach Rußland zugezogen hatten, wurden die Unglücklichen doch mitleidsvoll empfangen und versorgt, wie Gerß in der Lötzener Chronik berichtet. Zu Recht sagt ein deutscher Dichter:

Mit Mann und Roß und Wagen, so hat sie Gott geschlagen.“

Am 15. Januar trafen die Vorhuten der russischen Armee unter Marschall Kutusow in Lyck ein. Am 19. Januar 1813 kam der russische Kaiser Alexander, in seinem Gefolge auch Stein und Arndt in Lyck an. Auf der über den Lyckfluß geschlagenen Brücke empfing ihn der Erzpriester Gisevius mit Vertretern der Stadt und des Amtes, begrüßte ihn dort und führte ihn in die Stadt Lyck. Kaiser A 1 e x ander nahm Wohnung auf dem Lycker Schloß. Nach kurzem Aufenthalt in Lyck rückte er mit seinem Heer über Johannisburg und Willenberg weiter durch Polen über Plock nach Kalisch. Den unablässigen Bemühungen von Scharnhorst war es gelungen, den preußischen König zum Anschluß an Rußland zu gewinnen. Am 28. Februar 1813 schlossen Preußen und Rußland in Kalisch das Bündnis zur Wiederherstellung des früheren Staates Preußen und zum Kampf gegen Napoleon.

Von Lyck aus eilte Stein von Arndt begleitet in Schlitten über gefrorene Seen und durch Wälder nach Gumbinnen und dann nach Königsberg, um die Hilfsquellen des Landes für den Widerstand gegen Napoleon zu eröffnen.

Die allgemeine Erbitterung des Landes über die Franzosen und der Wunsch nach einer Erhebung kam ihm ebenso entgegen, wie die Tat Yorks von Wartenburg. Dieser hatte als Befehlshaber des den linken Flügel der Franzosen bildenden und in Kurland operierenden preußischen Korps am 30. Dezember 1812 auf eigne Faust mit dem russischen General Diebitsch die berühmte Konvention von Tauroggen abgeschlossen, nach der das preußische Korps den Raum zwischen dem Kurischen Haff Memel und Tilsit besetzen und nach einer zweiten Konvention wenige Tage danach abgeschlossen in gemeinsamer Aktion mit den Russen Ostpreußen von den Franzosen säubern sollte. Freiherr vom Stein forderte den Zusammentritt der Ständeversammlung. Zu diesem berühmten Landtag am 5. Februar 1813 entsandte der Kreis Oletzko, zu dem auch das Lycker Amt und die Domänenämter Stradaunen und Polommen gehörten, Amtmann Bergau aus Kopicken/Goldenau und Aktuar Färber aus Lyck. Auf dieser hielt Graf York jene denkwürdige Ansprache, in der er unter dem begeisterten Beifall der Anwesenden im Namen des Königs zur Verteidigung des Vaterlandes aufforderte. Die Städteversammlung nahm am 7. Februar die Vorschläge des Grafen Alexander zu Dohna-Schlobitten und des Oberstleutnant Carl von Clausewitz über die Errichtung einer Landwehr in Ostpreußen nach der Landwehrordnung an. Die Stärke dieser Landwehr zu der Männer im Alter zwischen 18 und 45 Jahren eingezogen werden sollten, sollte in Ostpreußen 20000 Mann und 10000 Mann Reserven, deren Kosten die Gemeinden und Domänen zu tragen hatten, betragen. Außerdem war die Bildung eines Landsturmes vorgesehen, dem nicht in der Landwehr dienende Männer zwischen 18 und 60 Jahren angehören sollten. Schließlich billigte der Landtag Yorks‘s Vorschlag, durch Anwerbung Freiwilliger ein ,,Preußisches National-Kavallerie-Regiment“ von 1000 Mann aufzustellen. In der freiwilligen Teilnahme an der Landwehr und der Kavallerie waren ganz besonders die nordöstlichen (Litauen) und die südöstlichen (Masuren mit Lyck, Oletzko und Johannisburg) Grenzgebiete beteiligt. Während das National-Kavallerie-Regiment am 3. Mai 1813 zur Blücher-Armee in Schlesien stieß, wurde das Landwehr Korps in Stärke von 20000 Mann und mit einer Reserve von 13000 Mann der russischen Armee, die Danzig belagerte, zugeteilt. Stadt und Kreis L yc k hatten zahlreiche Freiwillige gestellt. Im Schulbericht über das Jahr 1813 vom Lycker Gymnasium heißt es, daß viele Lehrer und Schüler der oberen Klassen sich zur Landwehr als Freiwillige gemeldet hätten. Die ostpreußischen Linienregimenter haben an verschiedenen Schlachten 1813—1815 in Deutschland und Frankreich teilgenommen; von den Taten der ostpreußischen Landwehr auf den Kriegsschauplätzen ist am bekanntesten die Erstürmung des grimmaischen Tores in Leipzig am 19. Oktober 1813 geworden. Die Stadt Lyck und die Kirchdörfer des Kreises weisen Tafeln mit Gefallenen der Befreiungskriege in der Regel in der Kirche auf die Teilnahme und auf Verluste hin.

Ostpreußen war damit endgültig frei.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


Die Guttowsker in Gutten

Pawel Guttowski
stammt aber wohl aus Kiebissen
1656 Tartareneinfall: "Paul Gutt, entf. sein Weib Anna vo 25 J."

*~1631 ? - †29.04.1696 (in Gutten !)
? Vater von Jan, Simon und Adam Guttowsky aus Kiebissen ?

oder

Von den beiden im Bericht von 1663 genannten - als durch die Tartaren direkt familiär Betroffene - Jan und Michel Gutt aus Gutten scheint mir der 
Michel Gutt 
mit dem größeren Besitz - ausgewiesen durch seinen "Gärtner" -
der wahrscheinlichste Vater des Marcey zu sein.  

Pawel Guttowsky ist noch am 09.08.1693 Pate bei Antrzey Michalczyk 
und am 10.10.1694 Pate bei einer Katharina, die Eltern Gykalt Jurdek


Mathes I. / Maciej Guttowsky et Mater Dorothea
*(vor 1656) ?~1653 - † nach 1713

Mathes I. / Maciej Guttowsky aus Gutten gehört im Jahr 1690 
(zusammen mit Andreas Orlowius Land-Cemmer und Jan Lepak von Rosinsko)
zu "derer Leute, so zur Huldigung Sr. Churfürstl. Durchlaucht (Friedrich III.
ab 1701 König Friedrich I.) nach Königsberg bestellet sind".

sie haben lt. dem Rosinskoschen Kirchenbuch vor 1690 schon mindestens 3 Töchter und zwei Söhne, insgesamt etwa 12 Kinder. Ich füge weitere im KB gefundene Namen kursiv hinzu, oder so als wäre ihr Geburts-Datum vor dem Jahr 1690.

Pawel - (? der Vater?) - †29.04.1696

Woiy: Woicech Woitek (?Bruder des Pawel?) - 1697 u. 1700 (Kybißow) als Pate genannt
Augustin 
Mack
*? - s. 1723 Mack Gutowski Kościelnik (=Kirchen-………?) Mat Marya
Zofia
*? - s. 1715, 1720 als Patin genannt
Andres 
†20.06.1706
Dorothea
†06.06.1713
Elsbieta
†03.10.1702
Im KB ab 1690 
Jan
*25.03.1691 - † nicht vor 1766 
Adam 
*11.01.1693 - † nach 1753
Mathes II. / Maciej 
*06.03.1695 - 1718 "Besitzer" in Gutten
? ab 1769 Berittschulze in Turowen ? 
Woicieck - Wojciech - Woitek - Woytek - Adalbert
*24.02.1697, mein 5 x Urgroßvater
Der Vorname Wojciech / Adalbert
wird umgangssprachlich als Wojtek ausgesprochen.
 
Anja
*24.05.1699
dann 6 Jahre "Sendepause" oder kein KB-Eintrag 
kein Name - eine Totgeburt ? - 07.06.1705
Anna
*22.05.1707
Thomaß
*27.12.1708
 
Gestorben ist Mathes I. / Maciej Guttowsky nach dem 06. Juni 1713
- da hat er "d 6 Junij Maciej Guttowsky z Guttow Corke (Tochter) Dorothea
na Cmentarzu pochowa" - noch auf dem Friedhof begraben

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

 

Allein zwischen 1691 und 1697 haben die Gutter Maciej und Dorothea Guttowsky hübsch jedes 2. Jahr 4 Söhne -
Jan *25.03.1691,  Adam *11.01.1693, Maciej *06.03.1695, Woicieck *24.02.1697.
Das sind 
in diesen schweren Zeiten für den kleinen Besitz - 1 Hufe 15 Morgen - e i n f a c h  z u v i e l  Männer. 

Jan geht - Spekulation ? - nach der Pest, 1711, - "ins Litthauische", nach Klein Warningken

Adam übernimmt erst nach seiner Verheiratung 1730 den Besitz
Maciey/Mathes wird 1718 als Besitzer genannt, bleibt aber unverheiratet
Woicieck ist bei den Kiebisser Simon und Lehna Guttowsky schon seit 1704 gut aufgehoben
und wird 1729 Vater des Michael Gutowski, meines 4xUr-Großvaters
mehr 

Vom ältesten Sohn, Jan, gibt es keine weitere Nachricht

- nur die vage Spekulation,
dass er "ins Litthauische", ins "Gut Klein Warningken" bei Pillkallen, Gumbinnen, gezogen ist.
…… auf welchem Wege, Umwege, Lyck, Kalinowo, Goldap, das wäre noch zu klären ………
Dann "wäre" der Jan, (=Johann) Gutowsky, der 5xUrgroßvater von Ulrich Gutowsky.

in PT 1718 - s.u. wird der (unverheiratete, kinderlose) 3. Sohn, Mathes II, als Besitzer angezeigt. 

Ab PT 1753-1759 XX HA PT Drygallen 2 ist der 2. Sohn, Adam, verheiratet seit 1730, der Besitzer,
ab PT 1763 die Witwe Margaretha Guttowska, Orlowßczanka
ab PT 1766 immer noch die Wittwe, aber Andrej Guttowskj ist "Acqvirent" auf weitere 2 Huben. 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

weiter zu

Kiebissen

1718 wird der o.gen. Kiebisser Michal Guttowsky als Besitzer angezeigt. Er hat - soweit erkennbar - keine Kinder. 

1734 aber erscheint in Kiebissen als Besitzer Christian Gutowski, ältester Sohn des Diebower Pawel/Paul Guttowsky - *1701. So gehen die Besitze in Kiebissen vom Kiebisser Simon und dessen auf den Sohn Michal, ein Teil aber auch auf den Gutter Woicech und schließlich auf den Diebower Christian Gutowski. (Eine komplizerte Familiengeschichte aus Gutter, Diebower und Kiebisser Guttowskers - weiterlesen)

Sohn des Woicech Gutowski ist mein 4xUrgroßvater Michael Gutowski, der aber schon ab 1752 in Turowen als Besitzer und Landgeschworener auftaucht.


Nochmals zu den Hufenschoßprotokollen von 1718:

In Kiebißen, einem Freÿ Dorf werden folgende "Freÿe" genannt:
Adam Karrasch (2 H, 15 M),
Mathes Michalcik (1 H),
Michel Guttowskj (2 H),
Woitek Matzkowskj (2 H, 15 M),
Marcin Michalcik (1 H),
Paul Ciszo (0 H, 18 M, 225 R)
und Jan Laduga so in Rosinsken wohnet (0 H, 13 M, 75 R)


In der Praestationstabelle Drygallen 2, 1753-1759, werden genannt:

1. (Adam durchgestr.) Mathes Michalcick (7 mit Schwester u. Mutter + Vater)
2. Michel Kallisch (2E+3K)
3. Levon Bronkowskj (2E+4K)
4. Jan Karrasch (2E+1+2)
5. Christian Guttowskj (2E+4+2)
6. Jan Janutta (2E+0+2

und Hirt Jann Sabelskj
insgesamt 11 Erw., 3 Söhne, 8 Töchter, 4 Knechte u. Mägde, 
+3 Söhne, 5 Töchte unter 12 Jahre + 8 "andere"


In der Praestationstabelle (Mühlen) Drygallen 3 1763-1769, werden genannt:

1. Woytek Marcincik (2+1 Tochter üb. 12, 1 Schwester, 1 Sohn + 1 Tochter unter 12)
2. Jan Nowosadek (2+1 Knecht, +3 Söhne, 1 Tochter unter 12 Jahre)
3. Michel Kallisch (2E+2 Töchter üb.12 J.+1 Tochter unter 12 J.)
4. Levon Bronkowskj (1E +1 Sohn 2 Töchter üb. 12 J. + 1 Tochter unter 12 J.)
5. Jan Karrasch (2E, 0 +2 Knechte, +1 Sohn +2 Töchter unter 12 J. + 2 Eltern
6. Christi: Gutowskj (2E +1 Sohn + 2 Töchter üb. 12 J., + 1 Tochter unter 12 J.)
7. Paul Maczkoitz (2E, 1 Bruder, 1 Tochter üb.12.J.)
und Hirthin Weib Zanka (1)


In der Praestations-/Steuer-Tabelle Johbg 3 1766-1767 werden gemnannt:

A. Simon Michalcik (1H, 22M, 158R)
B. Paul Mazkoitz (3H)
C. Jann Karrasch (H)
D. Michel Kallisch (1H)
E. Jann Karrasch jun. (1H)
F. Leon Brunikowskj (1H, 7M, 159R)
G. Jann Nowasadtko (2H)
H. Christ. Guttowskj (1H)

Weiter gehen meine Recherchen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz bisher noch nicht.



Gutten

ein Freÿ Dorf hat anitzo nachstehende Besitzer, als:

In den Hufenschoßprotokollen von 1718:

Michel Dzietko (1H)
Jann Mathiscik (15M)
Mathes Mathiscik (15M)
Marcin Kowalcik (1H)
Woytek Pucek (1H, 15M)
Paul Pucek (1H, 15M)
Piotr Gronotz (2H)
Wilhelm Knobelsdorf (15M)
Michel Tracik (2H)
Michel Dziadek (1H)
Thomek Salewskj (1H, 15M)
Greger Matulloitz (1H)
Simon Orlowskj (2H)
Mathes Guttowskj (1H, 15M)
Jedam Mocarskj (1H, 15M)
Jendrey Michalcik (1H, 15M)
Michel Nikos (1H, 7M, 150R)
Stasch Drietko (1H, 15M)
Maczk Porocek (1H)

zus. 27 H, 22 M, 150R besetzt
13H, 7M, 150R caduc (die Huben des Andres Gutowski)
Unland und Übermaas worunter laut Ambts Weisung 1h 15M Wiesewacht
zus. 49 Hufen

 


1747-1753 XX HA PT Drygallen 1

Gutten hatt in allem 49 Huben als 
Besetzt 23H, 7M, 150R, 

Übermaaß 8H, 71M 
Wüste 17H, 22M, 150R
 

 


 

1753-1759 XX HA PT Drygallen 2

Die Hufen, Morgen und Ruten werden in der vorliegenden Tabelle nach Culmischen und nach Magdeburgischem Maaß angegeben - zum besseren Vergleich hier das Culmisch Maaß

1. Adam Dietko (1H 15M)
2. Jan Downarr (1H 7M 150R)
3. Woitek Michalcik (1H 15M)
4. Woitek Mocawskÿ (2H)
5. Adam Guttowskÿ (1H 15M)
6. Wittwe Orlowska (1H)
7. Andres Kowalskj (1H 15M)
8. Matthes Matthulcik (1H)
9. Matthes Dziadeck (2H)
10. Simon Wippich (2H)
11. Behrend Putzick (1H 15M)
12. Martin Jakubowskÿ (2H)
13. Woitek Puczik (1H)
14. Matthes Matthiscik (1H)
15. Casper Dzietko (2H)
16. Michel Puczick (1H 15M)
17. Jan Podleskÿ (1H)
18. Adam Ridzewskÿ (1H)
19. Woitek Hennig (1H)
20. Martin Dzieko (1H)
21. Simon Wippich (1H)

11H 22M 150R sind nach wie vor "wüst u. noch nicht besetzt
 1H 23M 187 Übermaaß
4H Wald
1H 15M Wiesen sind frei - und von den obigen 21 Freyen genützet

SUMMA 49H

Im Vergleich zu 1718, 1747-1753 und 1753-1759 haben sich nur die Besitzer vermehrt oder leicht verändert. Es gibt jetzt nach wie vor keine großen Besitzer mehr und die "wüsten" Flächen haben sich nur gering verändert.


14. Gutten

1763-1769 XX HA PT Drygallen 3

1. Martin Dzietko (1H)
2. Adam Dzietko (1H 15M)
3. Woitek Hennig (1H)
4. Jan Downar (1H 7M 150R)
5. Adam Michalcik (1H 15M)
6. Adam Rÿdrecwskj (1H)
7. Woitek Mocarskj (1H)
8. Jacob Mocarskj (1H)
9. Adam Guttowska (Wittwe) (1H 15M)
10. Jan Broda (1H)
11. Woytek Wolka  (1H 15M)
12. Jendris Orlowska (Wittwe) (1H)
13. Mathes Dziadek (2H)
14. Simon Tracig (2H)
15. Paul Wÿpich (1H)
16. Bernhard Pucik (1H 15M)
17. Jacob Gronoitz (2H)
18. Woÿtek Pucik (1H)
19. Jan Podleskÿ (1H)
20. Casper Dzietko (2H)

14H 7M 150R sind wüst und noch nicht besetzt

 

 

 






 


28 Gutten im Rosinschen

1766/67 XX PT Johbg. Nr. 3

A. Adam Dzietko (1H 15M)
B. Jan Downar (1H 7M 150R)
C. Adam Michalcik (1H 15M)
D. Jacob Mocarskj (1H)
E. Michel Wietoska (1H)
F. Simon Rudtkowskj (1H)
G. Woytek Wolka  (1H 15M
H. Mathes Dziadek (2H)
I. Adam Guttowskj Wittwe (1H 15M)
K. Simon Tracig (2H)
L. Paul Wÿpich (1H)
M. Berend/Bernhard Pucik (1H 15M)
N. Jacob Gronoitz (2H)
O. Woÿtek Pucik (1H)
P. Casper Dzietko (2H)
Q. Jan Podleskÿ (1H)
R. Woitek Hennig (1H)
S. Adam Rÿdrecwskj (1H)
T. Martin Dzietko (1H)
U. Woitek Mocarskj (1H)

Acqvirenten. (Erwerber, Anschaffer)

Jacob Downar (2H)
Andrej Guttowskj (2H)
Paul Puczik (1H 15M)
Michel Wietoska (1H)
Adam Konopka (1H)
Symon Rudtkowskj (1H)
Mathes Kutzgowskj

wüst   4H 22M 150R
deutlich weniger als 1763-1769

Diebowen 
Cöllmer und Freÿen Dorf
Diebowen Cöllmer und Freÿen, 
besitzen folgende Huben als:

In den Hufenschoßprotokollen von 1718:

L Cöllmer

der Landt Cämer Johann Borrowÿ (7H)
Paul Guttowskj (5H)

Greger Zakoitz (2H)

14 Hufen
 


Freÿen

Mertin Jentek (1H)
Martin Lichotta (1H)
Jacob Jacubcik (1H)
Jan Jacubcik (2H 15M) 
Mathes Nicolaÿcik (1H)
Michel Gÿland (1H)
Mathes Kottlars (-H 14M)
Woitek Stamka (1H)
Mathes Roseneck (-H 15M)
Jann Wilek (1H)
Jacob Kotlars (1H)
Paul Michalcik (1H)
Fabian Jastrzemskj (-H 15M)
ein Geminger (1H)
? Aztist ? (2H)

zus. 16 Hufen


1747-1753 XX HA PT Drygallen 1

Diebowen hat in allem 31 Huben als
Besetzt Cöllmische 7H  15M
Besetzt Freÿen    10H  10M
Wüst Cöllmische      6H  15M
dito Freÿen               6H  20M

zus.                           31 Hube


1753-1759 XX HA PT Drygallen 2

Johann Borrowÿ itzo
1. Friedrich Borrowÿ (3H 15M)
2. Paul Guttowskÿ (1H 15M)
3. Jann Guttowskÿ (1H 15M)
4. Fabian Silberwäscher (1H)
                                 7H 15M
6H 15M sind Wüst u. noch nicht besetzt
wovon den Wüste Zinß u dem
Extrct Sub …. nachgewiesen wird

(Freÿe)
5. Michel Mocieß (?) (1H 272 1/2M)
6. Jendris Sdanvick (1H 272 1/2M)
7. Michel Danielcick (1H 272 1/2M)
8. Jan Nicolaÿcik (1H 272 1/2M)
9. Jacob Laduga (1H 272 1/2M)
10. Frantz Wilck (1H 272 1/2M)
11. Michel Franka (1H 272 1/2M)
12. Adam Nicolaÿcik (1H 272 1/2M)
13. Anthon Sukowskÿ (1H 272 1/2M)
14. Paul Daniekcick (1H 272 1/2M)
15. Matthes Jacubcick(1H 272 1/2M)

11 H 10 Mo:

2H 20M sind wüst und noch nicht besetzt
Wüste, so Land Cämer Friedrich
Borrowy zum Dienst freÿ
gemißet, dahero das geld ab-
gezogen . . . . .
4 H: 20 Mo

Obige 11 Freÿe 1H Übermaaß

Summa 31 H

 

 

 

 

 

 


8. Diebowen

1763-1769 XX HA PT Drygallen 3

1. Woytek Maceÿcik (1H 15M)
2. Paul Gutowskj (1H 15M)
3. Friedrich Borowy (3H 15M)
4. Michel Silberwäscher

7 Hub 15 Mo:

6H 15 M sind wüst und noch nicht besetzt
wovon der wüste Zins in dem 
Extract sub No: 6 nachgewie
-
sen wird

Freÿen

5. Wittwe Wikowa (1H)
6. Jan Nÿkolaÿcik (1H)
7. Jacob Laduga (1H)
8. Paul Danielcik (1H)
9. Adam Nÿkolaÿcik (1H)
10. Michel Danielcik (1H)
11. Jendris Zduncik (1H)
12. Mathes Jacubcik (1H)
13. Jan Zanutta 

9 Huben

Abgang
so gegen wüste Zins ausgethan
laut Extract sub No:(5H)

noch wüst so der Landgeschworene
Gottfried Thurowskj zum 
freÿ genüßet. (7H)

an serviablen Übermaas 1H


1766/67 XX PT Johbg. Nr. 3

keine PT bestellt
da keine Gutowski drin.


 

 

Ein Überblick in Jahreszahlen:

1471 Gründungsurkunde czarter von Rosinsko

1486 - Verschreibung recepta von 41 Hufen "im Rosinschen am Borowy-See"
an George Mussik, Pioter Krueger und Brozian Moelknecht (Gutten) 

1495 - Gütter Handfeste ubr 21 Hubenn an den Nicolai Guttenn (Stare Guty)

1522 - 8 Hufe Verschreibung von Kiebißen, 1585 - 2 Hufe von Hanß Schwabe erkauft

1525 - 1531 - Beginn der Einführung der Reformation in Preußen
Począwszy od wprowadzenia reformacji w Prusach

1538 - 2. Verschreibung recepta von Gutten an die 4 Söhne des Nicolay, Marcin, Jan, Pavel und Bartek

*~1510 - † nach 1595 Pavel / Paul Gutt Land Cämmer

1544
 - Gründung der Königsberger Universität.
Utworzenie Uniwersytetu Królewca

*nach 1538 - †vor 1656 Saraphin Guttowski ein Land Cämmer

1564 - Erster Pfarrer in Rosinsko Pierwszy kapłan w Rosinsko 
(? noch Filiale von Drygallen ?) Stanislaus Zabielski

1568, 20. März
 - Tod Herzog Albrechts

*nach 1538 - †um 1620 Jakob Gutowski nach 1598 Besitzer in Diebowen (und Kiebissen)

vor 1583 - Gründung der Holz-Kirche in Rosinsko

*nach 1560 - †um 1656 "Seel. Paul Gutt, gewesenen Rosinsch Land Cämer"

1590 - Paul Rosnitzki Pfarrer in Rosinsko erwähnt

1618 - 1648 Der Dreißgjährige Krieg
Brandenburg-Preußen blieb bis 1626 vom Dreißigjährigen Krieg weitgehend verschont.

Brandenburgia-Prusy w dużej mierze oszczędził z wojny trzydziestoletniej w 1626.
 

1664-1656 Pfarrer/Pastor Andreas Stankowius (nebst seiner Frawen Susanne Maletin, des Pfarrers Tochter/córka pastora von Bialla, 28 J von den Tartaren entführt/porwana przez Tatarów)

Oktober 1656 Tartarischer Einfall in das Herzogtum Preußen

1656-1682 Pfarrer Thomas Molitor (vorher schon Diakon - "Tartarenlied")

*1647 - †19.07.1711 Pan Pawel Guttowsky (et Mater Maria)

*um 1653 - †nach 1713 Mathes / Maciej Guttowsky (et Mater Dorothea)

1709 - 1711 Die große Pest / Wielka plaga

1682-1718 Pfarrer/Pastor Simon Meinicke Pfarrer in Rosinsko †01.04.1719

1718 in den Hufenschoß-Protokollen werden genannt:

  • in Diebowen Paul Guttowskj 5H
  • in Kiebissen Michel Guttowskj 2H
  • in Gutten Mathes Guttowskj 1H, 15M

1747-1753 in PT Drygallen 1

  • keine näheren Angaben / żadne dalsze szczegóły

1753-1759 in PT Drygallen 2 werden genannt:

  • in Diebowen Paul Guttowskÿ 1H, 15M
  • in Kiebissen Christian Guttowski (Sohn/syn v. Mathes G. aus Gutten) 2H, 4M, 2R
  • in Gutten Adam Guttowskÿ 1H, 15M

1763-1769 PT Drygallen 3 (Mühlen) 

in Diebowen Paul Guttowskj - 6H 15 M sind wüst und noch nicht besetzt/są nieważne i nie są jeszcze zajęte
in Kiebissen 6. Christian Gutowskj (2E +1 Sohn/syn + 2 Töchter/córki üb. 12 J., + 1 Tochter/córka unter 12 J.)
in Gutten Adam Guttowskj (Witwe) 1H, 15M - 14H 7M 150R sind wüst und noch nicht besetzt/są nieważne i nie są jeszcze zajęte

 

1766/67 PT Johbg. Nr. 3

  • in Diebowen kein Guttowski mehr / nie więcej Gutowski
  • in Kiebissen Christian Guttowski
  • in Gutten Adam Guttowska (1 Witwe/Wdowa, 2 Söhne/synami (Andrej), 
    2 Töchter/córki üb.12 J.,)

1817/1825 PT Johbg Nr. 16

  • in Diebowen kein Guttowski mehr / nie więcej Gutowski
  • in Kiebissen 7. Woytek Gutowski
  • in Gutten 11. J. Behrend Gutowski, 1H 3M 64R,  
                + 16. Behrend Gutowski, 0H 22M 42R

1828/1830 (1841/45) PT Johbg Nr. 24 

 

  • in Kiebissen Nr. 7. Gutowsky Woytek olim wcześniej Vater/ojciec Paul  -
    Friedrich Rozenek Erbtheilung/dziedzictwo v. 2.8.1841
  • in Gutten 9. Behrend Gutowski 2H 15M 323R olim/wcześniej Johann, 
    1845 Friedrich Downar
  • 13. Behrend Gutowski  olim Vater wcześniej ojciec Johann 

1828/1830 und später PT Johbg Nr. 32

  • in Diebowen Sefowska, Monetha, Kurreck, Galonski, KullickKoshack, Koslowski, Scunczick, Szembrowski, Konitzka, Maslowski, Kurreck, Danielczick, Daduna, Nicolaiczick, Dziorobek, Ladugga, Szierobeck, Sciunczeck, Karasch, Golonska, u..u.u.
  • in Gutten Behrendt Gutowski olim/wcześniej Johann, 
  • in Kiebissen Gutowsky Woytek olim wcześniej Vater/ojciec Paul  1H 22M 56R 
    + 0H 8M 88R Wiesen łąkach

 

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

 


Datenschutzerklärung


http://goo.gl/maps/g47zV